Nachweise standorttreuer Wölfe in Bayern. In immer mehr Regionen Bayerns werden regelmäßig Wölfe gesichtet. ... Wolf gesichtet - Jagdpächter richtet … „Und dass der Wolf unser Wildschweineproblem löst, halte ich für ein Märchen“, erklärt der 50-Jährige mit Blick auf die hohe Wildschweinpopulation. «Diese Ängste müssen wir ernst nehmen. Ein Wolf steht im Wald. Dennoch wird sich die Fertigstellung des Tunnels wohl etwas verzögern. Jüngst dürfte ein Wolf Schafe in Oberbayern gerissen haben. Nur wenn sie davon nicht genug finden, kommt es nach Angaben des Landesamtes auch vor, dass „ungeschützte Nutztiere“ zu seiner Beute werden. In Bayern gibt es in sieben Regionen standorttreue Tiere. In Niederbayern sind vor drei Jahren Wölfe aus dem Gehege des Nationalparks Bayerischer Wald* entkommen. In Nordrhein-Westfalen wurde erstmals ein Goldschaka gesichtet. Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet. Bislang ist es unter bestimmten Umständen sogar erlaubt, die Tiere abzuschießen*. Die Tiere sind streng geschützt, unterstreicht die LfU-Sprecherin. „Dort, wo Schutzmaßnahmen nicht greifen, muss umgehend mit weiteren Maßnahmen wie Vergrämung oder Entnahme gehandelt werden, bevor weitere Weidetiere dem Wolf zum Opfer fallen“, fordern die Verantwortlichen. Dieser kann nach Meinung Hangs ein einzelner Wolf nichts anhaben. Wolf in oberbayerischem Wald gesichtet: Jäger mit mahnenden Worten - Wer jetzt aufpassen muss. Obwohl das Raubtier also keinen größeren Schaden im Landkreis anrichten wird, sieht Hang in ihm keine Bereicherung. Der Ausgleichsfonds ist ein Zusammenschluss von Bund Naturschutz (BN), Wildland-Stiftung, Landesbund für Vogelschutz (LBV) sowie World Wild Fund For Nature (WWF) und wird vom Bayerischen Naturschutzfonds unterstützt. Juli, 11.30 Uhr: Wie eine Mitarbeiterin des Wildtiermanagements des Bayerischen Landesamts für Umwelt mitteilt, ist ein wolfsähnliches Tier am 29. Update, 21. Wildkamera fotografiert Jungtier am Dillenberg, das wohl auf Reviersuche ist - 04.02.2020 13:56 Uhr "Wie bei anderen Wildtieren auch, sollte man dem Tier mit Respekt begegnen, Abstand … Reinbold geht sogar davon aus, dass es "höchstwahrscheinlich" das gleiche Tier sei, das bereits im Mai gesichtet worden ist. Seit dieser Woche herrscht Gewissheit, dass zumindest ein Wolf durch den nördlichen Landkreis streift. Experten haben bereits vor einem Jahr einen planvollen Umgang mit Wölfen*, die sich in Bayern ansiedeln, gefordert. Experten sind sich sicher, dass es sich um einen Wolf handelt. Gut geschützte Schafe könnten durchaus in einem Wolfsterritorium leben, sagt die LfU-Sprecherin. Naturschützer sprechen von einer aufregenden Entdeckung. Nun wurden 100 Kilometer weiter, ebenfalls in Oberbayern (sowie in Tirol) zehn tote Schafe gemeldet. Fast überall gibt es immer mehr Rudel. Der Rüde war vom Mittelmeerraum bis nach Bayern gewandert und dort überfahren worden. Update, 7. Juli, 17.01 Uhr: Auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen treibt sich nun vermutlich ein Wolf* umher - es wurden mehrere tote Schafe gefunden. Demnach sorgt sich der Verband um die Weidetiere. Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet. Mahnende Worte richtet der Jagdpächter aber an alle Hundehalter, die ihre Vierbeiner nicht im Griff haben und von der Leine lassen: Wenn der Hund auf den Wolf treffe, „dann kommt der Hund nicht mehr zurück“. Bei den Wölfen handelt es sich in der Regel um durchwandernde Tiere, die auf der Suche nach einem eigenen Territorium sind. Bayern Ein etwa zwei- bis dreijähriger männlicher Wolf kommt bei einem Verkehrsunfall zu Tode. Demnach könnte es ein Wolfriss gewesen sein, hundertprozentig sicher waren sich die Experten des LfU aber nicht. «Die Tiere sind sehr mobil.» Insofern könnte jederzeit überall im Freistaat ein Wolf beobachtet werden. Wolf im Landkreis Weilheim-Schongau gesichtet: Ist das Tier schon wieder über alle Berge? Auch Radfahrer und Spaziergängern sieht der Hohenpeißenberger in Sicherheit. Immer wieder werden Wölfe in Bayern gesichtet. Ein Wolf treibt sich in einem Landkreis in Oberbayern herum. Wolf tappte in Fotofalle: Jäger entdeckt Tier in oberbayerischem Wald - Auch Experten sind sicher, Experten sind sich sicher: Es ist ein Wolf, Niederbayern: Wölfe aus Nationalpark entkommen, Wölfe in Bayern: Plan für Umgang gefordert, Landkreis Garmisch-Partenkirchen treibt sich nun vermutlich ein Wolf, , die ihre Vierbeiner nicht im Griff haben und von der Leine lassen, Südtiroler Heimatpflegeverband geht deshalb auf die Barrikaden, wird sich die Fertigstellung des Tunnels wohl etwas verzögern, Stadt in Bayern wurde nun ein Wolf gesichtet, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. ... Ein Wolf könne in einer Nacht 50 bis 70 Kilometer zurücklegen, sagte eine Sprecherin des LfU. Genetische Untersuchungen einer Kotprobe haben das Tier zwei Monate zuvor in einer Entfernung von 250 Kilometer Luftlinie weiter südlich festgestellt. ... Ein Wolf könne in einer Nacht 50 bis 70 Kilometer zurücklegen, sagte eine Sprecherin des LfU. Der Wolf sei sehr scheu. In Oberbayern allerdings erst seit vergangenem Jahr. Augsburg (dpa/lby) - Nahezu wöchentlich sind im Freistaat zuletzt Wölfe aufgetaucht: Gesichtet wurden sie unter anderem in den Landkreisen Regen, Eichstätt, Schwandorf und Bayreuth. plus. Zweite Sichtung in Oberfranken innerhalb von wenigen Wochen - 07.05.2019 17:21 Uhr Einige liefen sogar Spaziergängern und Wildkameras vor die Linse. In folgenden Regionen können in Bayern standorttreue Wölfe nachgewiesen werden: Allgäuer Alpen In Bayern ist erneut ein Wolf gesichtet worden. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Die Experten wissen nicht, ob es sich um ein männliches oder weibliches Tier handelt. Juni in eine Fotofalle getappt. Ziel: ein gutes Miteinander von Mensch und Tier. Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet. Und weil die keine fremden Wölfe in ihrem Territorium akzeptieren, ziehen diese weiter. Seit mehr als zehn Jahren leben wieder Wölfe in Bayern. dpa, 04.07.2020 - 09:21 Uhr ' 1. Wolfssichtungen in Bayern Scheinbar immer öfter wird der scheue Beutegreifer in den bayerischen Bergen und Wäldern gesichtet. Wolf-Sichtung in Sachrang: „Er stand keine drei Meter von meinem Küchenfenster entfernt“ Zuletzt wurde ein Wolf Mitte Oktober im Gebiet um Aschau gesichtet.Irmi Aigner, die in … Doch der Südtiroler Heimatpflegeverband geht deshalb auf die Barrikaden. Auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen* ist in jüngerer Vergangenheit ein Wolf unterwegs gewesen. Ein Wolf treibt sich in einem Landkreis in Oberbayern herum. Jetzt wurde möglicherweise erstmals eines der Raubtiere im Landkreis Fürth gesichtet. Wölfe in Bayern: Diese wolfsähnlichen Tiere wurden in den letzten fünf Jahren gesichtet Im Februar 2015 wurde ein Wolf im niederbayerischen Landkreis … Nun wurden im Landkreis Traunstein (ebenfalls Oberbayern, 100 Kilometer weiter östlich) tote Schafe gemeldet. In Fotofalle getappt. Einen Teil der kläglichen Überreste schickte er an das zuständige Landesamt für Umwelt (LfU), das den Fund als sogenannten C 3-Fall einstufte. Diese befindet sich an einem noch nicht genau bekannten Standort im nördlichen Landkreis Weilheim-Schongau. Ein Wolf treibt sich in einem Landkreis in Oberbayern herum. Der ehemalige Leiter der Hegemeinschaft Wessobrunn betreut als Jagdpächter ein 716 Hektar großes Revier bei Forst (Gemeinde Wessobrunn). Jüngst dürfte ein Wolf Schafe in Oberbayern gerissen haben. Dies ergab die Auswertung eines am vergangenen Sonntag im Landkreis Rottal-Inn gemachten Fotos. Fachleute unterstützen Nutztierhalter. Fachleute unterstützen Nutztierhalter. Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet Wölfe sind streng geschützt und gelten als ungefährlich für den Menschen - gefürchtet sind die Tiere dennoch. In Fotofalle getappt: Wieder Wolf in Franken gesichtet. So wurde beispielsweise schon einmal im Jahr 2006 ein Wolf im Starnberger Raum gesichtet. Voraussetzung für eine Zahlung sei vor allem eine eingehende Dokumentation des Fundes und der Begleitumstände durch ein Mitglied des „Netzwerks Großer Beutegreifer“ sowie in begründeten Verdachtsfällen eine anschließende detaillierte Untersuchung des Tierkörpers durch einen Veterinär. Ein Wolf gilt als standorttreu, wenn dieser über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten nachgewiesen wird oder eine Reproduktion belegt ist. 2018 hatte er dort ein frisch getötetes Reh gefunden, das fast völlig aufgefressen war. Das Landesamt für Umwelt gab bereits eine Einschätzung ab. Der Wolfshund hinterlässt offenbar einen sehr ähnlichen genetischen Fußabdruck wie sein wilder Namensgeber selbst. Wie alt der nun fotografierte Wolf ist, auch darüber kann nur spekuliert werden. Um weitere Übergriffe auf Schafe zu verhindern, ist dem Landesamt zufolge die sogenannte „Förderkulisse zum Herdenschutz in Bayern“ ausgeweitet worden. Ein Wolf steht im Wald. Im Landkreis Weilheim-Schongau (Oberbayern) wurde ein Wolf gesichtet. Experten haben die Sichtung im Hinterland bestätigt. Erst vor wenigen Tagen streunte … Wölfe sind streng geschützt und gelten als ungefährlich für den Menschen - gefürchtet sind die Tiere dennoch. Die Schweine würden sich zusammenschließen und wehren. Jüngst dürfte ein Wolf Schafe in … Dass sich Tierhalter um ihre Tiere sorgen, sei verständlich. Durch Schafsrisse entstehende Schäden sollen den Angaben nach durch einen Ausgleichsfonds aufgefangen werden. Wolf in Bayern gesichtet: Jäger meldet sich mit mahnenden Worten Update, 7. Alle Schafe wurden offenbar von ein und demselben Tier gerissen. Wolf in Bayern gesichtet - Jäger meldet sich mit mahnenden Worten - Wer jetzt aufpassen muss. Wir müssen das Zusammenleben mit Wölfen erst wieder lernen.» Deswegen sei Aufklärung beim Thema Wolf sehr wichtig. Ein Wolf ist im Landkreis Marburg-Biedenkopf gesichtet worden. „Wir als Revierpächter sind nicht begeistert“, macht er klar. Freising (dpa/lby) - Ein Wolf hat im Landkreis Freising ein Tier gerissen. Für betroffene Landwirte gibt es dann Entschädigungen: „Die Halter von Nutztieren, die nachweislich von einem Wolf gerissen wurden, erhalten eine Ausgleichszahlung“, heißt es von Seiten des LfU. Das neueste standorttreue Wolfspaar gibt es seit diesem Jahr im Manteler Forst im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Erstmeldung vom 7. Möglicherweise hat sich das Problem im Landkreis aber auch schon wieder erledigt, weil der Wolf längst über alle Berge ist. Das führt zu Streit: Naturschützer feiern die Rückkehr, Jäger fordern Abschüsse. 04.07.2020, 10:30 Uhr. Ob allerdings der Weilheimer Wolf und die toten Schafe in Traunstein etwas miteinander zu tun haben, ist mehr als fraglich. Ein Wolf treibt sich in einem Landkreis in Oberbayern herum. «Wenn ein Wolf merkt, er hat an einer Weide leichtes Spiel, kommt er möglicherweise wieder.» Wenn er jedoch von einem Elektrozaun oder einem dominant auftretenden Hund gestoppt werde, dann merke sich der Wolf das auch. Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet; Bayern Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter. Wunsiedel (dpa/lby) - Ein Wolf ist im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge gesichtet worden. Update, 13. Das neueste standorttreue Wolfspaar gibt es seit diesem Jahr im Manteler Forst im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Luchse seien störungsanfälliger. Vor allem junge Rüden würden auf der Suche nach einem Geschlechtspartner und einem eigenen Territorium oft mehrere hundert Kilometer wandern, erläutern die Experten aus dem LfU. Augsburg. Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder. Ziel: ein gutes Miteinander von Mensch und Tier. Unbekannte hatten den Zaun geöffnet. «Sichtungen sind aber dem Zufall geschuldet.». Zusätzlich gibt es inzwischen in fünf Regionen Bayerns standorttreue Tiere - entweder als Einzelgänger oder als Wolfspaar beziehungsweise Rudel. A ugsburg (dpa/lby) - Nahezu wöchentlich sind im Freistaat zuletzt Wölfe aufgetaucht: Gesichtet wurden sie unter anderem in den Landkreisen Regen, Eichstätt, Schwandorf und Bayreuth. Er hat sich aber offenbar nicht angesiedelt. 11.07.20 12:50. Insofern sei es durchaus möglich, dass momentan viele Wölfe unterwegs sind. Weitere feste Standorte sind der Veldensteiner Forst in Oberfranken, die Röhn, der Nationalpark Bayerischer Wald und der Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Zudem sei es möglich, dass Nutztierhalter Schäden durch Wolf, Bär oder Luchs über den «Ausgleichsfonds Große Beutegreifer» ersetzt bekommen. Die Identifizierung ist eindeutig. Wolf in Bayern gesichtet: Jäger meldet sich mit mahnenden Worten - Wer jetzt aufpassen muss. In diesem Gebiet im Landkreis Weilheim-Schongau wurde der Wolf gesichtet. "Der Wolf reagiert auf den Anblick von Menschen vorsichtig, ergreift aber nicht immer sofort die Flucht", sagt der LfU-Pressesprecher. In Bayern war 2006 in der Nähe von Pöcking am Starnberger See der erste wilde Wolf seit mehr als 100 Jahren gesichtet worden. In Bayern wurde nach mehreren durchziehenden Einzelgängern am 28.7.2017 das erste Rudel im bayerischen Wald gesichtet. Juli), wurden nun im Landkreis Traunstein (ebenfalls Oberbayern) und im angrenzenden Tirol insgesamt zehn Schafe gerissen. So wurde ein Wolf im Landkreis Traunstein entdeckt, wie merkur.de* berichtete. Wolf in Bayern: Jäger mahnt - jetzt zehn tote Schafe in Oberbayern und Tirol gefunden, Nach Wolf-Foto aus Oberbayern: Zehn tote Schafe 100 Kilometer weiter östlich, Zehn Schafe in Region um Traunstein gerissen - alle vom selben Tier, Wolf in Bayern gesichtet: Jäger meldet sich mit mahnenden Worten, Wolf im nördlichen Landkreis Weilheim-Schongau gesichtet - Eine Frage bleibt weiterhin ein Rätsel, Weilheim-Schongau: Wolf gesichtet - Jagdpächter richtet mahnende Worte an Hundehalter. Das … Ein Wolf könne in einer Nacht 50 bis 70 Kilometer zurücklegen, sagte eine Sprecherin des LfU. Inzwischen gibt es aber auch Wölfe, die ihrem Standort treu bleiben. Lesedauer: 5 Min . Dennoch ist vieles noch unklar. Nutztierhalter, deren Weiden innerhalb der Kulisse liegen, können sich demnach Herdenschutzmaßnahmen wie etwa Elektrozäune fördern lassen. Auch ob die Schafe wirklich einem echten Wolf oder eher einem Wolfshund zum Opfer fielen, muss auch noch geklärt werden. Gefahr droht jedenfalls erstmal keine: „Es braucht kein Landwirt Angst haben“, meint der Jäger, der davon ausgeht, dass sich der Wolf höchstens mal ein Schaf oder ein Kälbchen von der Weide holen könnte. Ein weibliches Tier wurde bei einem Verkehrsunfall getötet. Juli, 15.15 Uhr: Josef Hang ist dem Wolf schon seit ein paar Jahren auf den Fersen. Auch der Bayerische Bauernverband steht dem Wolf „sehr skeptisch“ gegenüber, betont Kreisobmann Wolfgang Scholz und verweist unter anderem auf eine Stellungnahme des Verbands, die jüngst veröffentlicht worden war. Und dann sind es auch nicht zwangsläufig Schafe oder andere Nutztiere, über die sich der Wolf hermacht. Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt (LfU) in Augsburg tappten die meisten von ihnen in eine Fotofalle. Wölfe siedelten sich dort an, wo ihnen die Nahrungssuche leicht falle, sagt die Fachfrau. Der 50-Jährige geht davon aus, dass es sich aktuell um einen einzelnen Wolf handelt, der von seinem Rudel verstoßen wurde und sich nun einen Partner oder eine Partnerin sucht. Oft ziehe sich das Tier langsam und gelassen zurück. Jagdpächter Hang hat den Räuber in seinem Revier mit einer der acht installierten Wildtier-Kameras* dingfest gemacht. Auf seiner Speisekarte stehen nach Angaben des LfU vielmehr Ratten, Mäuse, Rehe, Rotwild oder Wildschweine. Dann wäre es nicht das Tier, das sich vor zwei Jahren in dem Revier das Reh hatte schmecken lassen. In mehreren Regionen Bayerns seien in den vergangenen Wochen und Monaten Wölfe gesichtet worden und zuletzt zwischen Traunstein und Kitzbühel auf bayerischer Seite sechs Schafe tot aufgefunden worden. Bei vielen Wölfen handelt es sich in der Regel um durchwandernde Tiere, die auf der Suche nach einem eigenen Territorium sind. Ein weiteres Kriterium sei ein sicherer Platz für die Aufzucht von Jungen. Die Nähe von Menschen, etwa durch Landwirtschaft oder Tourismus, mache Wölfen weniger aus. Bayern Immer wieder Wölfe in Bayern gesichtet (Foto: Alexander Heinl/dpa/Archivbild) Wölfe sind streng geschützt und gelten als ungefährlich für den Menschen - gefürchtet sind die Tiere dennoch. Deshalb könnten die Wölfe jederzeit und überall in Bayern auftauchen. Im Nationalpark Bayerischer Wald, im Veldensteiner Forst bei Bayreuth, in der Rhön sowie auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr gibt es ortstreue … Das bestätigte das bayerische Landesamt für Umwelt. Wölfe tauchen in den vergangenen Jahren immer wieder in Bayern auf. Die LfU-Experten schauten sich das Bild an und bestätigten dem Hohenpeißenberger sofort, dass es sich um einen Wolf handelt. Wolf in Bayern gesichtet: Jäger meldet sich mit mahnenden Worten - Wer jetzt aufpassen muss Ein Wolf treibt sich in einem Landkreis in Oberbayern herum. Der Rehwildbestand könne sinken, die Tiere seien beunruhigt, meint er. Deswegen gehe es darum, für ein «gutes Miteinander von Mensch und Tier» zu sorgen. Auch interessant: Die Bauarbeiten am Brennerbasistunnel gehen voran. Juni abgelichtete Tier "eindeutig" als Wolf identifiziert. Wölfe jetzt in ganz Bayern zuhause . Jagdpächter Hang schätzt ihn auf eineinhalb bis zwei Jahre. Ein Jäger hatte die Fotofalle aufgestellt und die Entdeckung gemacht. So, wie sich auch Jungtiere etwa ab dem Alter von einem Jahr auf den Weg machen und sich ihr eigenes Revier suchen. Ein junger Rüde zum Beispiel, der 2006 bei Starnberg überfahren worden war, habe gar aus einem Rudel nahe Nizza in Südfrankreis gestammt. Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. In der Dokumentation geht es um den Hund und wie er eine Herde zum beispiel vor Wölfen schützt. Neben dem Wolf scheint auch ein weiteres Raubtier in Deutschland auf dem Vormarsch zu sein. Laut LfU können jederzeit einzelne Wölfe zu- oder durchwandern – sowohl aus dem Nordosten Deutschlands als auch aus Polen oder den Alpen. Regelmäßig Wolfssichtungen in Bayern In immer mehr Regionen Bayerns werden regelmäßig Wölfe gesichtet. In Fotofalle gelaufen: Erster Wolf im Landkreis Fürth gesichtet. Viele Nutztierhalter sind deshalb verunsichert. Dazu gehöre eine geeignete Wurfhöhle. Der Wolf ist zurück in Deutschland. Auch nahe einer Stadt in Bayern wurde nun ein Wolf gesichtet. Mehrere gerissene Schafe im Bereich Traunstein könnten auch dort ein Hinweis auf einen Wolf sein. Für den Schutz von Schafsherden beispielsweise - durch einen Elektrozaun oder einen Herdenschutzhund - könnten Tierhalter Fördermittel beantragen. Das bestätigte das bayerische Landesamt für Umwelt. Er ist der erste, der im Landkreis zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte. (Stand Oktober 2017). 04.07.2020 - Wölfe sind streng geschützt und gelten als ungefährlich für den Menschen - gefürchtet sind die Tiere dennoch. Nahezu wöchentlich sind im Freistaat zuletzt Wölfe aufgetaucht: Gesichtet wurden sie unter anderem in den Landkreisen Regen, Eichstätt, Schwandorf und Bayreuth. Juli, 15.15 Uhr: Josef Hang ist dem Wolf schon seit ein paar Jahren auf den Fersen. Juli, 15.01 Uhr: Nachdem im Landkreis Weilheim-Schongau ein Wolf in eine Fotofalle getappt war (siehe ursprünglichen Artikel vom 7. Zum ersten Mal ist in Deutschland ein Wolf aufgetaucht, der aus einer in Südosteuropa lebenden Population stammt. Sieben auf bayerischer, drei auf Tiroler Seite. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de, Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/210998337. Foto: Alexander Heinl/dpa/Archivbild. Übrigens: In den Ötztaler Alpen ist eine neue Aussichtsplattform geplant. Bei der Sichtung des Fotomaterials hat sich ergeben, dass es sich bei dem Tier eindeutig um einen Wolf handelt. Damit ist Bayern nunmehr vom Wolfserwartungsland zum Wolfsland geworden. *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks, Rubriklistenbild: © Aufnahme Wildtier-Kamera. Auch, wo der Wolf herkommt, ist ein Rätsel. Kürzlich wurden zwei wichtige Bauabschnitte miteinander verbunden. Nun wurden 100 Kilometer weiter, ebenfalls in Oberbayern (sowie in Tirol) zehn tote …
2020 wolf in bayern gesichtet