: Keine. Einführung zu Ionisierenden Quellen. Geschichte 5,Gymnasium, Sachsen mit Lösung auf Seite 2 2 Seiten, zur Verfügung gestellt von sunshine_claudi am 24.02.2015 Mehr von sunshine_claudi: Schwerpunkt Antike, Band 1: Rom, Band 2: Griechenland, Paderborn 1997 und 1999. Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges. Generell werden Anführungszeichen nur bei der Zitation von Übersetzungen gesetzt. Dokumente & Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Literarische Quellen • Lateinische Quellenzitate werden immer kursiv gesetzt. Die innere und äußere Kritik muß unbeeinflußt von a priori-Kategorisierungen angewendet werden." Anleitung zur Quellenkritik und Quelleninterpretation 1. Einführung Geschichte, Lehramt Grund- und Mittelschule (Fachwissenschaft) 4 • Übung: die Behandlung eines meist spezielleren wissenschaftlichen Themas v.a. VU Einführung in die Geschichtswissenschaft, 6 ECTS, 3 SSt. Quellen den gleichen kritischen Verfahren unterzogen werden müssen, um sie zum Sprechen zu bringen. In Einführung in die Quellen der Alten Geschichte Das Wissen über die griechisch-römische Antike - wie auch jede andere Epoche der Ge-schichte - erhalten wir aus Quellen. Wir sind spezialisiert auf Beta-kleinquellen für Anwendungen in Beta-Backscattering, Schichtdicken und Absorptionsmessgeräten. VO Theorien und Geschichte von Quellen und Medien, 5 ECTS, 2 SSt. durch die Auswertung von Quellen • Hauptseminar: Veranstaltung mit intensiver Behandlung eines speziellen Themas auf der Ionisierende Quellen finden in einer Vielzahl von Geräten Verwendung. Die schriftliche Quelle im Geschichtsun-terricht, Schwalbach 32006. Quellenkritik a. Quellenbeschreibung - Art der Quelle/ Quellengattung - Material z.B. Seitdem gelten Quellen, insbesondere Archivquellen, als das grundlegende Material der Geschichtswissenschaft. Dies gilt auch für Inschriften. Aufl. Das Herder-Institut erarbeitet gegenwärtig ein Online-Portal, um schwer zugängliche Quellen zur ostmitteleuropäischen Geschichte in digitaler Form zugänglich zu machen. kommunaler Herkunft. Quellen können unter anderem Texte, Bilder, Interviews mit Zeitzeugen, Töne oder Artefakte sein. Hans-Jürgen Pandel: Quelleninterpretation. Wichtig für das wissenschaftliche Arbeiten in der Geschichte ist ein Verständnis des grundlegenden Unterschiedes zwischen historischen Quellen und Forschungsliteratur. • Werden Quellen direkt zitiert, kann im Fließtext die Übersetzung verwendet werden. Lehrstuhl für Alte Geschichte Zitierschema – Quellen 1. Der übliche Ort für Quellen sind Archive (schriftliche Überreste) und Museen (Sachüberreste). Die Quellen sind über thematische Module erschlossen. Unter Quellen versteht man im Fach [a]lle Texte, Ge-genstände oder Tatsachen, aus denen Erkenntnisse über … (Winfried Schulze: Einführung in die Neuere Geschichte, 2. Stuttgart 1991, S.33) Wie ist der Umgang mit Quellen strukturiert ? (pi) Der Abschluss dieses Moduls findet durch eine Vorlesungsprüfung und die Abgabe von Hausaufgaben in der Vorlesungübung (VU) statt. Dort findet man jedoch überwiegend Quellen staatlicher bzw. Klaus Meister: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Aber gerade Quellen aus der neueren Geschichte - seien es Tagebücher, Briefe, Fotos, Alltagsgegenstände - sind mit viel Glück noch bei Privatpersonen zu finden. bei Inschriften - äußerer Erhaltungszustand (z.B. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Volltexte und Hagiographisches. StEOP 2: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft Vorauss. Mit verschiedenen Suchmöglichkeiten, Verweisen zu Sekundärtexten, Untergruppen zu verschiedenen Themen (wie zum Beispiel Recht) und einer Rubrik Bilder, Karten, Filme und Musik. 2
2020 quellen einführung geschichte