Leider kam er jedoch hartnäckig aus Südosten, so daß kein Segel gesetzt werden konnte; denn es wäre - wie wir bald sehen werden - sehr dienlich gewesen, dem Dampf nachzuhelfen. Fogg mietet daraufhin ein Schiff nach Shanghai, um dort das Postschiff nach Yokohama zu erreichen, und nimmt ahnungslos den ihm unbekannten Detektiv Fix mit. Dieser sprang Fix an die Kehle, ohne auch nur ein Wort zu verlieren, und verabfolgte ihm zum großen Gaudium mehrerer Amerikaner, die sogleich eine Wette eingingen, eine Tracht Prügel, die nicht von Pappe war; hier zeigte sich zweifellos die hohe Überlegenheit der französischen über die englische Boxkunst. In dem Moment, als die »Henrietta« die Anker lichtete, waren alle vier an Bord. Wozu würde sich nun Phileas Fogg entschließen? Aber keinerlei Anzeichen von Enttäuschung zeigten sich auf seinem Gesicht; als Frau Auda ihn anblickte, begnügte er sich mit der Antwort: Inzwischen sah Passepartout die Notwendigkeit ein, ihn zu benachrichtigen, und mit gesenktem Kopf begab er sich zum Wagen zurück, als der Maschinist des Zuges - ein echter Yankee namens Forster - mit erhobener Stimme rief: »Was«, sagte Fix, Erstaunen heuchelnd, »ist er denn nicht bei Ihnen?« »Die Göttin Kali«, murmelte er, »die Göttin der Liebe und des Todes!« Herr Fix war schon dort. Die geheimnisvolle Insel | Es war 2 Uhr 40 - vor 35 Minuten hatte der Schnellzug Liverpool verlassen. »Ich weiß nicht, was Sie können, aber ich weiß, was Sie sollen und müssen!« Dann sah er wieder die Reede, wo unzählige Fischerfeuer brannten, denn in Japan fängt man die Fische beim Schein von Pechfackeln. »Nein!« Die verschiedenen Visa, die ich meinem Paß werde beifügen lassen, sollen Ihnen bei meiner Rückkehr als Kontrolle für die eingehaltene Route dienen.« Aber er tat es nicht. Die Bisons zogen 3 Stunden lang vorüber, und erst als die Nacht hereinbrach, war das Gleis wieder frei. Passepartout hegte noch Hoffnung, und wenn der Wind sie auch im Stich ließ, so hatten sie doch wenigstens den Dampf. Die Sonnenscheibe glich einem riesigen Goldstück, und Passepartout befaßte sich gerade damit, ihren Wert in Pfund Sterling umzusetzen, als er von dieser nützlichen Arbeit durch das Erscheinen einer ziemlich seltsamen Person abgelenkt wurde. Eine Mauer aus Ton und Kieselsteinen, die 1853 erbaut worden war, umgürtete die Stadt. Wer war diese Frau? Oktober, gab Passepartout auf eine Frage Sir Francis Cromartys, wie spät es sei, zur Antwort, es sei 3 Uhr morgens. Es schien ihr nicht unmöglich, ihn wiederzufinden. Durch welche Verkettung von Umständen war sie Foggs Reisegefährtin geworden? Der grüne Strahl | Es schlug 11 Uhr. Erschöpft, durchnäßt und durchfroren kam sie ins Bahnhofsgebäude zurück und ging nach wenigen Minuten wieder hinaus, jedoch immer vergeblich. Passepartout war also, vor Freude außer sich, gegangen. »Jedenfalls wird das Unglück einem Manne wie Ihnen nichts anhaben können. Wie groß war ihr Erstaunen, als sie merkte, daß sie sich in der Eisenbahn befand, bekleidet mit europäischen Gewändern und mitten zwischen Reisenden, die ihr gänzlich unbekannt waren. Er konnte kein Sterbenswörtchen über die Lippen bringen. Sir Francis versuchte ihm auseinanderzusetzen, daß er seine Uhr bei jedem weiteren Meridian richtig stellen müsse und daß die Tage, da er beständig nach Osten vorrücke, das heißt also der Sonne entgegen, um sovielmal 4 Minuten kürzer würden, als er Grade durchlaufen habe. Dafür klimperten aber einige Silbermünzen in seiner Tasche. »Ich sage 6 Monate«, antwortete Fogg, »und werde mich pünktlich einfinden.« »Aber das ist ja eine Falle!« rief Passepartout, bei dem der Genuß des Branntweins zu wirken anfing, den Fix ihm einschenkte und den er trank, ohne es zu merken. »Ja! War man ihm nicht diese Ehre schuldig? »Sie sind also schleunigst aus London abgereist?« Ob die junge Frau nun verheiratet war oder nicht, eine Entführung war hier ganz gewiß im Spiele, und es war nicht ausgeschlossen, daß dem Ränkebold, der all diese Dinge angezettelt hatte, in Hongkong von Fix eine Suppe eingebrockt werden würde, so schwer verdaulich, daß ihm die weitere Reise vergehen sollte! »Im Gegenteil, das ist sehr leicht möglich«, versetzte Herr Fogg. »Nach den Vereinigten Staaten! »Sie sind Franzose und heißen John?« fragte ihn Phileas Fogg. Bring meinen Mackintosh und meine Reisedecke herunter. »Was will denn der Mensch mit seinem natürlichen?« rief man von allen Seiten. Manche blieben auf Deck, um das malerische Panorama zu betrachten, das die Stadt den Blicken bot. Oktober, nachmittags, lief die »Rangun« in die Straße von Malakka ein, die die Malaiische Halbinsel von der Insel Sumatra trennt. »Keineswegs.« »Nanu!« rief Passepartout. Während dieses Auftrittes war Passepartout kreideweiß geworden. Das Restaurant des Hotels war sehr vornehm ausgestattet. Hatte denn nun wirklich die Stunde der Mißgunst geschlagen? So groß auch seine Pünktlichkeit sein mag, so hat er doch unausbleibliche Aufenthalte nicht verhindern können, und eine Verspätung von 2 bis 3 Tagen genügte ja schon, um seine Reise in Gefahr zu bringen.« Wie die Lokomotive allerdings vom Zuge losgekoppelt worden war, das konnte er nicht erraten; fest stand für ihn jedoch, daß sich der zurückgebliebene Zug in großer Gefahr befinden mußte. »So sagt man, gnädige Frau.« Ich habe schon seit einiger Zeit gemerkt, wer hinter Ihnen steckt; auch habe mich sehr gehütet, Herrn Fogg etwas davon zu sagen!« Als er sich umdrehte, erblickte er seine fünf Kollegen aus dem Reformklub. »Aber können Sie auch singen und auf dem Kopf stehen, dabei auf dem linken Fuß einen Teller drehen und auf dem rechten einen Säbel in der Balance halten?« Indessen spielte ihnen das Schicksal einen bösen Streich. Einige Schaufeln Kohle und Holz wurden aufgeschüttet, und das Feuer fing wieder an zu brennen, der Druck stieg von neuem, und gegen 2 Uhr erreichte die Lokomotive die Station Kearney. Kurz, es war 8 Uhr 35, als er das Haus des Pfarrers verließ. Dabei musst du Dreiergruppen bilden und Gegenstände einsammeln, die Mr. Fogg mitnehmen möchte. Ein Zug stand zur Abfahrt bereit. Sein Herr machte ihm jedoch keinen einzigen Vorwurf. Einunddreißigstes Kapitel Phileas Fogg war lediglich Mitglied des Reformklubs. Aber alles ist gegen Sie! Gegen 10 Uhr meldete der Kornak, daß Allahabad in Sicht sei. Und doch kam es ihm so vor - gewiß irrte er sich hierin -, daß die Bürgerinnen der Stadt am Großen Salzsee recht beängstigende Blicke auf seine Person warfen. Gut, dachte er, Frau Auda schläft gewiß noch, und Herr Fogg wird wohl am Whisttisch sitzen! Er sah durchs Schlüsselloch und glaubte, er habe das Recht dazu. Von den 80 Tagen, die ihm zur Verfügung standen, hatte Herr Fogg allerdings schon 52 hinter sich, und es blieben ihm nur noch 28 Tage. Aber hinter ihnen her erklang wüstes Geschrei, und eine Kugel durchlöcherte Herrn Fogg den Hut, zum Zeichen dafür, daß ihre List entdeckt worden war. Tage seiner Abfahrt von London noch immer in Übereinstimmung mit seinem Reisetagebuch, trotz der 24 Stunden Verspätung. Als sie sich wieder auf der »Rangun« einschifften, erwartete Passepartout sie auf Deck. Nie hatte man ihn erregt oder verwirrt gesehen. Am anderen Morgen knurrte Passepartout der Magen recht heftig. Dort saßen etwa ein Dutzend Passagiere, die der Zugbegleiter fragte, ob sie auf ein paar Minuten für zwei Herren, die einen Ehrenhandel abzutun hätten, freundlicherweise ihre Plätze räumen würden. Frau Auda war wie zerschlagen, aber keine Klage kam über ihre Lippen. Wenn man übrigens Herrn Fogg manövrieren sah, konnte man nicht daran zweifeln, daß er früher Seemann gewesen war. Ich möchte wissen, ob Herr Fogg diesen Aufenthalt in seinem Programm berücksichtigt hat. An ihn konnte der Ruf nicht gerichtet sein. Seitdem Frau Auda sein Anerbieten, sie bis nach Europa zu geleiten, angenommen hatte, war es für ihn selbstverständlich, alles genau zu erwägen, was eine so lange Reise erheischt. Robur der Eroberer | »Prozeß Nummer eins«, sagte er. Nach einer halben Stunde wurde hinter einem Gebüsch, fünfhundert Schritt von der Pagode entfernt, haltgemacht. Hören Sie bloß: Er hat dem Maschinenführer der >Mongolia Aber die Überbelastung, der Einfluß der schlechter werdenden Witterung und die ungünstige Bauart des Dampfers hatten eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit zur Folge, so daß sich die »Rangun« schließlich auf die halbe Dampfkraft beschränken mußte. »Ich bin immer bereit!« antwortete dieser unnahbare Herr und gab Karten. Er ging auf den Detektiv zu und sah ihm voll ins Gesicht; mit einer raschen Gebärde, wie er sie nie in seinem Leben gemacht hatte und nie wieder machen sollte, hob er beide Arme und verprügelte den unglücklichen Kommissar. »Ja, 12 Stunden vor Abfahrt des Dampfschiffes!« »Nun, Herr Fix, das ist Ihre Sache! Es war, wie man also sieht, ein Segelschlitten. Oder kochte er innerlich vor Wut und zeigte es nur nicht? »Ein Meeting, mein Herr«, antwortete der Beamte. Dreißigstes Kapitel Und Sie wollen behaupten, er sei ein rechtschaffener Mensch?« »Ich stelle Sicherheit!« Als Phileas Fogg festgenommen wurde, wollte sich Passepartout auf den Detektiv stürzen. Im Halbdunkel sahen sie das dem Tode geweihte Opfer im Zustand völliger Teilnahmslosigkeit neben dem Leichnam ihres Gatten liegen. Haben Sie diese Tour schon einmal gemacht?« Der Salzsee ist etwa 70 Meilen lang, 35 Meilen breit und liegt 3800 Fuß über dem Meeresspiegel. Herr Fogg betrat nun gemeinsam mit Passepartout ohne weiteren Aufenthalt den großen Wartesaal des Bahnhofsgebäudes. Es gelang ihm, dank seiner Geschicklichkeit, die Lokomotive des Zuges zu erreichen. »Nein, nein«, antwortete Fix, »ich habe die Absicht, mich in Hongkong aufzuhalten, wenigstens für einige Tage!« In ein paar Stunden mußten die Rocky Mountains hinter ihnen liegen. Wollen Euer Gnaden aufs Meer hinausfahren?« Und bezüglich der Partner könnte vielleicht die gnädige Frau ...« September, geschehen. Ich setze noch hinzu, daß sich Ihr Interesse mit dem meinigen deckt; denn nur in England werden Sie erfahren können, ob Sie im Dienst eines Verbrechers oder eines Ehrenmannes gestanden haben!« Es beunruhigte ihn, so bezeichnet zu werden, ohne zu wissen, warum. Reise um die Erde in 80 Tagen (30.01.1873), Erstes Kapitel: Phileas Fogg und Passepartout lernen sich kennen, Drittes Kapitel: Ein Banknotendiebstahl löst eine Wette aus, Viertes Kapitel: Passepartout ist verblüfft, Fünftes Kapitel: Ein neuer Effekt in London, Sechstes Kapitel: Fix ist mit Recht ungeduldig, Siebentes Kapitel: Der Paß ist in Ordnung, Achtes Kapitel: Passepartout redet etwas zuviel, Neuntes Kapitel: Vom Roten Meer zum Indischen Ozean, Zehntes Kapitel: Passepartout verliert Schuhe und Strümpfe, Elftes Kapitel: Phileas Fogg kauft ein Reittier, Zwölftes Kapitel: Quer durch die indischen Wälder, Dreizehntes Kapitel: Dem Kühnen ist das Glück oft hold, Vierzehntes Kapitel: Von Allahabad nach Calcutta, Fünfzehntes Kapitel: Der Banknotensack wird leichter, Sechzehntes Kapitel: Fix täuscht Unwissenheit vor, Siebzehntes Kapitel: Passepartout hält Fix für einen Spitzel, Achtzehntes Kapitel: An Bord der »Rangun«, Neunzehntes Kapitel: Fix schenkt Passepartout klaren Wein ein, Zwanzigstes Kapitel: Fix triumphiert zu früh, Einundzwanzigstes Kapitel: Eine Prämie von 200 Pfund, Zweiundzwanzigstes Kapitel: Passepartout irrt ohne Geld umher, Dreiundzwanzigstes Kapitel: Bei den Langnasen-Indianern, Vierundzwanzigstes Kapitel: Fix spielt ein anderes Spiel, Fünfundzwanzigstes Kapitel: Ein Wahltag in San Francisco, Sechsundzwanzigstes Kapitel: In der Pazifikbahn, Siebenundzwanzigstes Kapitel: Bekehrungsversuch zur Vielweiberei, Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Sprache der Vernunft kommt nicht zu Wort, Neunundzwanzigstes Kapitel: Duell und Überfall, Dreißigstes Kapitel: Phileas Fogg rettet seinen Diener, Einunddreißigstes Kapitel: Im Segelschlitten über die Prärie, Zweiunddreißigstes Kapitel: Ein Schiff wird gechartert, Dreiunddreißigstes Kapitel: Die »Henrietta« wird verfeuert, Vierunddreißigstes Kapitel: Fünf Minuten zu spät, Fünfunddreißigstes Kapitel: In der Saville Row, Sechsunddreißigstes Kapitel: Pünktlich auf die Sekunde, Siebenunddreißigstes Kapitel: Der Gewissenhafteste kann sich irren, Erstes Kapitel Von dort konnten sie hinter dem Schutz eines Baumdickichts die im Schlaf liegenden Gruppen beobachten. Er wußte, was ihm zu tun übrig blieb. Auf Deck sah er niemand, der Ähnlichkeit mit seinem Herrn oder mit Frau Auda gehabt hätte. »Soso!« machte Passepartout, der eine Zeitlang verwundert zu sein schien. Gut, dachte er, dann will ich mir eben einbilden, ich sei auf dem Karneval! Abenteuer des Kapitän Hatteras | »Eine richtige Falle! Äußerlich war keine Veränderung zu bemerken, obwohl sich Phileas Fogg gleich nach der Ankunft in sein Haus begeben und Passepartout befohlen hatte, einige Vorräte einzukaufen. »Nun, es wird Sturm geben, Euer Gnaden!« »Also glauben Sie wirklich, daß wir nach Liverpool fahren?« versetzte der Kommissar mit zusammengepreßten Zähnen. In 3 Minuten war er wieder zu Hause und stürzte atemlos in Herrn Foggs Zimmer. Dort hatte Passepartout inzwischen einen Job in einem Zirkus angenommen. Der Kommissar rannte mit den Worten auf ihn zu: Auf dem Boden lagen trunkene Schläfer umher: Männer, Weiber, Kinder - alles in wüstem Durcheinander. Die größere Zahl jedoch verließ die »Mongolia« über die ausgelegte Stelling und hatte bald festen Boden unter den Füßen. »In achtzig Tagen«, versetzte Herr Fogg. In diesem Augenblick wurde an die Tür des kleinen Salons geklopft, in dem sich Phileas Fogg aufhielt. »Um halb 9 werden Sie vor den Richter Obadjah zitiert!« Andrew Stuart, an den das Spiel gelangte, nahm die Karten mit den Worten auf: Herr Fogg verabschiedete sich deshalb von seinen Mitspielern, verließ das Schiff, erteilte Passepartout den Auftrag, einiges einzukaufen, empfahl im ausdrücklich, vor 8 Uhr auf dem Bahnhof zu sein, und begab sich nach der Paßkanzlei. Von dort gingen häufiger Züge nach New York. Ihr Name ...?« Denn ein einziger Tag Verzögerung schnitt ihm die Möglichkeit ab, den New-Yorker Dampfer zu erreichen. Sein Reisemantel war in zwei ungleiche Teile zerschlissen, und sein Beinkleid glich jenen Hosen, aus denen manche Indianer den Boden heraustrennen. »Hier, bitte!« »Colonel«, erwiderte der Zugführer, »es ist nach Omaha telegraphiert worden, einen Reservezug zu schicken, aber daß er vor 6 Stunden hier sein kann, ist nicht anzunehmen.« Die Chinesenstadt glich einer Spielzeugschachtel. San Francisco bot jetzt das Bild einer großen Handelsstadt. Passepartout hatte diese turnerische Leistung gespannt verfolgt. Passepartout war keineswegs erschrocken, sondern streichelte das Tier, das ihn behutsam wieder auf die Erde stellte; und auf den Rüsseldruck Kiunis gab ein kräftiger Druck seiner Hand die richtige Antwort. Dann fuhren sie durch die Europäerstadt mit ihren hellen Ziegelhäusern, die im Schatten von Baumwollbäumen einen sehr freundlichen Eindruck machten. Das ist doch selbstverständlich, daß wir unser Zusammentreffen auf der >Rangun, Siebzehntes Kapitel Es ist Ihnen wohl bekannt, daß die Formalität der Visierung unnütz ist und daß wir lediglich den Vorweis des Passes zu fordern haben.« Nach einem Vierteljahr war sie schon Witwe. Herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Den ganzen Tag über entfernte sich die »Tankadere« nicht merklich von der Küste. Soll er's! Er spielt sich als exzentrischer Mensch auf, der in 80 Tagen eine Reise um die Erde machen will.« Passepartout zeigte sich. Nun denn, ich bin nicht böse darüber, meinen Dienst in ein Uhrwerk zu stellen!«, Drittes Kapitel Das Panorama, das diese Insel dem Auge darbot, war von großartiger Pracht. »Das ist nicht möglich«, antwortete der Zugführer, »wenn Sie mit wollen, dann steigen Sie bitte ein!« Mit seinem fröhlichen Lachen trat er zu Fix, ohne dessen ärgerliches Gesicht zu beachten. Die Aussicht auf ein so furchtbares Leben treibt diese Unglücklichen deshalb häufig zum Flammentod, weit häufiger als die Liebe oder der religiöse Fanatismus. Phileas Fogg erwiderte, daß er diesen Äußerungen Rechnung tragen und danach handeln werde. Und als sie den Pier der transatlantischen Dampfer verließen, sprach er bloß die paar Worte: Jetzt haben wir ihn fest! Doch er aß mit, wenn auch gezwungenermaßen. »Geh an Bord der >Carnatic Er hatte keinen Pfennig in der Tasche! Etliche Male schon hatte er Herrn Fogg gesagt, daß sie bestimmt zur gewünschten Zeit in Schanghai ankämen. Der Kornak flößte ihr ein paar Tropfen Branntwein mit Wasser ein, aber der lähmende Einfluß, der sie in seinem Bann hielt, sollte noch eine Zeitlang währen. Den Spanndrähten, die den Saiten eines Instrumentes ähnelten, entlockte der Wind klagende Töne. So blieb während des Sonntags das Haus in der Saville Row ganz so, als sei Herr Fogg noch nicht zurückgekehrt; und zum ersten Male, seit er hier wohnte, ging er, als es halb 12 vom Parlamentsturm schlug, nicht in den Reformklub. Die Sprache der Vernunft kommt nicht zu Wort. Den ganzen Tag lief der Schoner in nördlicher Richtung. Er hatte seine Abreise um 12 Stunden verschoben und sich den Priestern vom Malabarhügel mit seinem Rat zur Verfügung gestellt; hatte ihnen, da ihm bekannt war, wie schwer die englische Regierung solche Vergehen ahndet, einen sehr bedeutenden Schadenersatz in Aussicht gestellt und sie dann mit dem nächsten Zug dem Kirchenschänder auf die Fersen gehetzt. »In Bombay?« rief Passepartout. Passepartout hatte kein Geld, aber er nahm das höfliche Anerbieten seines Gefährten an, in der Absicht allerdings, sich gelegentlich zu revanchieren. Aber sein Zaudern währte nicht lange; kurz entschlossen winkte er einen Leutnant heran und erteilte ihm den Befehl, in südlicher Richtung zu rekognoszieren - mit einem Male knallten jedoch Flintenschüsse. Niemals führte er einen Prozeß, weder am höchsten noch am Billigkeitsgerichtshof oder am Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten. Von hier aus lief die Bahn einige Meilen weit am Humboldt River entlang. Herr Fogg stellte fest, daß seine Uhr zwei Minuten vorging ... Jeder Gegenstand diente als Wurfgeschoß. Und solchem vertierten Gesindel gegenüber ...« Es war eine kalte Nacht. Um 7 Uhr abends hatte man die Station Oakland verlassen. »Das möchte ich doch erst sehen!« Reittier vorhanden war, entschloß sich Phileas Fogg, den Elefanten zu mieten. Meridian war nun überschritten. Der Polizeikommissar begab sich schnellstens zum Konsulatsgebäude. »Sie haben mich tüchtig gegerbt«, sagte Fix. »Stimmt. New York und San Francisco sind also durch ein metallenes Band miteinander verknüpft, das nicht weniger als 3786 Meilen mißt. Wäre er davon unterrichtet gewesen, so hätte er ohne Zweifel Fix Beweise seiner Unschuld geben können. »Wunderbar!« rief Passepartout. »Schwerenot!« rief Colonel Proctor, »sollen wir etwa hier im Schnee einwurzeln - he?« Dezember, daß die letzte Kohle verfeuert werde. Der Findling | Der Lotse wandte sich abermals an Herrn Fogg und drehte seine Mütze zwischen den Händen. Wir sind nämlich ohne Koffer abgereist, bloß mit einem Reisesack ausgestattet.« Ein von einem fahlen Lichtschein begleiteter ungeheurer Schatten bewegte sich langsam vorwärts. Wollen Sie mich zur Frau?« Ob sie in dem Kampf getötet worden oder in die Gefangenschaft der Sioux geraten waren, konnte man noch nicht wissen. »Ein Schiff, das 50 000 Dollar wert ist?« Nach dieser Äußerung, die dem Detektiv sehr viel zu denken gab, suchte der Konsul seine Kontore auf, die in geringer Entfernung vom Hafenplatz lagen. »Einsteigen! Der Leser wird sich erinnern, daß gegen 8 Uhr abends Passepartout von seinem Herrn beauftragt worden war, den Pfarrer Samuel Wilson von einer gewissen Vermählung in Kenntnis zu setzen, die am andern Tage stattfinden sollte. Passepartout wollte den Colonel hinausbefördern, aber ein Wink seines Herrn gebot ihm Einhalt. »Wollen Sie mir in 6 Monaten Rede stehen?« Around the World in 80 Days ist ein Abenteuer erster Klasse! Nach 2 Stunden wurde haltgemacht. Es kam ihm wenig anständig vor, auf Kosten dieses Mannes zu reisen und sich von seinem Proviant zu mästen. Erst hatte Herr Fogg sein Vermögen geopfert, und jetzt setzte er sein Leben aufs Spiel, alles ohne Zaudern, nur seiner Pflicht zuliebe. »Gnädiger Herr, ich glaube, ich habe ein Transportmittel gefunden.« »Ja, mit unserm Zug!« »Das ist ja ein schlechter Witz!« Als die Flaschen leer waren, stand Passepartout auf, um seinen Herrn von der um einige Stunden früher angesetzten Abfahrt in Kenntnis zu setzen. Verreden wir es nicht!« erwiderte Samuel Fallentin. Calcutta-Hongkong (China), Dampfschiff Nachdem ihm alter Fix den Mann, von dem die Rede war, gezeigt hatte, trat Herr Fogg auf ihn zu. Jedenfalls meinte der Kommissar, das richtige Mittel gefunden zu haben; denn ein paar Minuten später redete er Phileas Fogg mit folgenden Worten an: »Was soll das heißen? Mit Einbruch der Nacht verschärfte sich der Sturm zusehends. Nein, Passepartout war ein braver Bursche; er hatte ein angenehmes, leutseliges Wesen. Herr Fogg und seine Kameraden warteten die Nacht ab. Fix begriff, daß er ihn um jeden Preis von seinem Herrn fernhalten mußte, und wollte ihn betrunken machen. schon bald müssen wir alle Pläne an den Nagel hängen, und darauf vertrauen, dass wir es irgendwie schaffen werden, nur wie, wissen wir nicht. »Wohl zu der Wahl eines Oberbefehlshabers?« »Meine Schuhe!« rief Passepartout in höchstem Maße erstaunt und außerstande, diesen unwillkürlichen Ausruf zu unterdrücken. In den letzten Tagen der Fahrt hatte sich das Wetter zusehends verschlechtert. Er nahm den Barren in die Hand, besichtigte ihn, gab ihn seinem Nachbar, der reichte ihn einem Dritten und dieser wieder einem anderen, so daß der Barren, von Hand zu Hand gehend, bis in einen finsteren Korridor gelangte und erst eine halbe Stunde später wieder auf seinem eigentlichen Platz lag, ohne daß der Kassierer auch nur aufgesehen hätte. Der überheizte Kessel fing an schwer zu arbeiten, doch bald pfiff der Maschinist, der Zug setzte sich in Bewegung und war nach kurzer Zeit am Horizont verschwunden. In 80 tagen um die welt kostenlos downloaden vollversion deutsch Machen Sie sich bereit, für Zeit zu fahren und spielen Sie ein spektakuläres Abenteuer, wie Sie um die Welt in 80 Tagen zu Lande, Zu Landung und Luft zusammen mit dem englischen Draufgänger Phileas Fogg und seinem treuen französischen Diener Passepourtout reisen müssen. »Was für ein Land!« rief er. Diese Weltreise wurde mit so viel Leidenschaft und Interesse erörtert, als ob es sich um eine neue Auflage des Alabamafalles handele. Die Reise um die Erde in 80 Tagen - Ergänzungsseite. »Ich bleibe ja trotzdem in deiner Schuld!« Startseite - Impressum + Datenschutz - News - Religion - Kunst - Technik - Literatur - Kultur - Politik - Architektur - Spaß - Psychologie - Spiele - Fotos + Animationen - Gästebuch - Persönliches - Blog - erstes Rätsel - Renaissance Forum - Chat - Quiz - Rätselverzeichnis - Wie alles begann ... - Zufallsrätsel - Zufallsspiel - letztes Rätsel, Galerie - A - B - C - D - E - F- G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z, Jules Verne Aber kann ich denn fünfzig in Gefahr setzen, um drei zu retten?« In der Nacht ließ man Walbah zur Linken. Aber zur großen Enttäuschung des Parsen wachten vor den Toren, beschienen von mächtigen Fackeln, die Soldaten des Rajahs und gingen mit blankem Säbel auf und ab. Die Reisenden hätten weite Getreidefelder, üppige Wiesen, Akazien und Euphorbien sehen können, wenn sie 6 Monate später durch diese Gegend gekommen wären; jetzt aber war der Boden mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt.
2020 in 80 tagen um die welt zusammenfassung kapitel 3