y = f 1 (x)= (x - 2)² + 3 und y = f 2 (x)= 0,5*(x - 2)² + 3 und y =f 3 (x)= -0,5*(x - 2)² + 3 zeichnen. Auf dem Bedienformular, welches durch Anklicken im obersten schmalen Bereich und bei Gedrückthalten der linken Maustaste verschiebbar ist, können Sie u.a. To embed this widget in a post, install the Wolfram|Alpha Widget Shortcode Plugin and copy and paste the shortcode above into the HTML source. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab. Für die Nullstelle der Funktion gibt das Programm die Koordinatenwerte N (-5 / 0) aus. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen. Wertetabelle anlegen. Ich blick da zurzeit überhaupt nicht durch. Der "Spurpunkt" ist nun ein Punkt der Ableitungsfunktion. Alle weiteren L¨osungen lassen sich nun als Linearkombination der Basisfunktionen schreiben. Stauchung der Funktion in y-Richtung (Exponent), c: Verschiebung der Funktion in y-Richtung. Mein Problem ist, dass ich keine Ahnung habe, wie so etwas geht, also hab' ich mir ein YouTube-Video dazu angesehen. "-0.5:0.5") Parametrisch (statt f(x) dann f(t),g(t) angeben): © 2020 - All rights reserved - ReduSoft Ltd. Implementierung und Verwendung grafischer Objekte, SimPlot 1.0 - Inhalt - Themen - Themenbereiche - Thema, SimPlot 1.0 - Einleitung - Animationsgrafik - Technologie - System - Geometrische Konstruktion, Simplot - Einteilung - Kennzeichnung - Objekte - Bezeichnung - Namen - Figuren, SimPlot - Eigenschaften - Objekte - Name - Bezeichung - Kennzeichnung, SimPlot - Mausoperationen - Objekte - Mausbedienung - Mausbefehle - Maus - Operationen, SimPlot - Sortierung - Ordnung - Anordnung - Reihenfolge - Rangfolge - Sortierung, SimPlot - Methoden zum Umgang mit einzelnen Objekten - Einblenden - Löschen, SimPlot - Methoden zum Umgang mit Objektgruppen - Ausblenden - Ändern, SimPlot - Erzeugung der Duplikate von Darstellungen, SimPlot - Transformationen - Konstruktion - Spiegelung - Drehung - Verschiebung - Streckung, SimPlot - Verbindungen mit Objekten - Koppelung - Andocken - Koppeln - Gemeinsam bewegen, SimPlot - 2D-Animationen - Bewegungen - Steuerung - Figuren - Bewegungssteuerung, SimPlot - Bewegungssimulationen mit Steps - Bewegungen - Zeitsteuerung, SimPlot - Farbanimation bei Objekten - Farbe - Animiert - Animieren, SimPlot - Blöcke - Block - Verwendung - Lösen - Erstellen - Löschen, SimPlot - Speichern - Laden - Zeichnung - Objekte - Blöcke - Datei - Öffnen, SimPlot - Hintergrund - Bilder - Grafik - Background - Image - Foto - Bild, Simplot - Tutorial I - Anleitung - Beispiel - Einführung - Einleitung, Simplot - Tutorial II - Animieren - Konstruieren - Simulieren - Bewegen - Bewegung, Simplot - Tutorial III - Beschleunigung - Konstruieren - Bewegen - Transformieren, Simplot - Tutorial IV - Steps - Schritte - Bewegung - Animation - Abläufe, Simplot - Beispiel - Abbildungen - Steuerung - Zeitsteuerung - Ablaufsteuerung, SimPlot - Punkt - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Linie - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Strecke - Strahl - Konstruktion - Plotten - Zeichnen - Feder - Rotation - Animation, SimPlot - Pfeil - Vektor - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Doppelpfeil - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Horizontale Gerade - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Vertikale Gerade - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Gerade in Zwei-Punkte-Form - Eigenschaften - Zeichnen - Graph, SimPlot - Gerade - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Rechteck - Konstruieren - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Dreieck - Eigenschaften - Darstellen - Bild - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Vieleck - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Kreis - Mittelpunkt - Radius - Graph - Plotten - Zeichnen - Bild - Rotation - Animation, SimPlot - Kreis - Vektorform - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Kreis - Dreipunkteform - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zentrum - Rotation - Animation, SimPlot - Kreis in Koordinatenfom - Eigenschaften - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Kreissegment - Konstruktion - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Kreisausschnitt - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Kreisbogen - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Ellipse - Eigenschaften - Konstruktion - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Bereich horizontal - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Bereich vertikal - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Textzeile - Texte - Beschriftung - Abbildung - Schrift - Farbe - Stil - Schriftart, SimPlot - Textfeld - Eigenschaften - Farbe - Darstellen - Zeichnen, SimPlot - Polylinie - Darstellen - Bild - Graph - Plotten - Zeichnen - Rotation - Animation, SimPlot - Polygon - Darstellen - Bild - Form - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Punktfolge - Punktmenge - Darstellen - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Linienfolge - Darstellen - Bild - Graph - Plotten – Zeichnen, SimPlot - Pfeilfolge - Pfeildiagramm - Darstellen- Graph - Plotten – Zeichnen, SimPlot - Kurve - Ortskurve - Funktion - Grafik - Darstellen - Graph - Plotten - Zeichnen, SimPlot - Logarithmische Daten - Eigenschaften - Darstellen - Graph - Plotten, SimPlot - Bild - Image - Foto - Objekt - Picture - Drehen - Plotten - Rotation - Animation, https://www.redusoft.de/info/impressum2.html, Videoportal | MathProf | PhysProf | SimPlot | ReduSoft, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Analysis, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Geometrie, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Trigonometrie, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Algebra, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Stochastik, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Vektoralgebra, MathProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet 3D-Mathematik, MathProf - Beschreibung einzelner Module zu sonstigen Fachthemengebieten, PhysProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Mechanik, PhysProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Elektrotechnik, PhysProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Optik, PhysProf - Beschreibung einzelner Module zum Fachthemengebiet Thermodynamik, PhysProf - Beschreibung einzelner Module zu sonstigen Fachthemengebieten, Download der Demoversionen von MathProf 5.0, PhysProf 1.1 und SimPlot 1.0, MathProf - Hintergrundbild - Hintergrund - Grafik, MathProf - Geometrisches Objekt - Geometrische Figur - Zeichnen - Punkt, MathProf - Geometrisches Objekt - Figur - Geometrische Form - Linie, MathProf - Geometrie - Objekt - Figuren - Formen - Gebilde - Pfeil, MathProf - Zeichnen - Objekt - Figuren - Form - Gebilde - Rechteck, MathProf - Geometrische Gebilde - Objekte - Figur - Vieleck, MathProf - Geometrie - Formen - Gebilde - Figuren - Zeichnen - Kreis, MathProf - Geometrie - Objekte - Zeichnung - Formen - Plot - Ellipse, MathProf - Geometrische Gebilde - Objekte - Figur - N-Eck - Polygon, MathProf - Geometrie - Formen - Beschriftung - Figur - Textzeile, MathProf - Geometrische Formen - Objekt - Figur - Form - Dreieck, MathProf - Geometrische Figur - Figuren - Formen - Einteilung - Kennzeichnung, MathProf - Mausbedienung - Zoomen - Verschieben - Vergrößern, MathProf - Geometrische Objekte - Grafische Objekte - Eigenschaften, MathProf - Geometrisches Objekt - Sortieren - Gruppierung - Sortierung - Ordnen, MathProf - Mathematische Figuren - Einblenden - Ausblenden - Löschen, MathProf - Figuren - Grafische Darstellung - Zeichnung - Programm - Formen, MathProf - Transformationen - Geometrische Objekte - Figuren - Spiegeln, MathProf - Geometrische Form - Block speichern - Graphik - Konstruieren, MathProf - Speichern - Laden - Objekte - Figuren - Gebilde, MathProf - Hintergrundbilder - Background - Geometrische Figuren, MathProf - Ansicht - Scrollen - Zoomen - Maus - Vergrößern - Verkleinern, MathProf - Layout - 2D-Grafik - 2D Plot - Skalierung - Koordinatensysteme, MathProf - Parameterwert - Parameter - Parametrisierung - Funktion, MathProf - 2D-Grafik - Simulationen - Elliptische Bahn - Bahnbewegung, Mathprof - Formeln - Beispiel - Formel berechnen - Formeln definieren - Lösungen, MathProf - Log. SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion - 73 - 9. You can write a book review and share your experiences. Ordnung - Ellipsengleichung - Hyperbelgleichung - Hyperbel, MathProf - Kegelschnitt - Achsenparallel - Ellipse - Hyperbelfunktion - Parabel, MathProf - Kegelschnitte - Ellipsen - Hyperbeln - Parabeln - Geometrie, MathProf - Kegelschnitt in Mittelpunktlage - Punkt - Kurve - Kegelschnitte, MathProf - Kegelschnitt - Gerade - Ellipse - Hyperbel - Kegelschnittkurve, MathProf - Allgemeiner Kegelschnitt - Hauptachsentransformation - Ellipse, MathProf - Kegelschnitte durch 5 Punkte - Parabeln - Ellipsen - Hyperbeln, MathProf - Dynamische Geometrie - DGS - Zeichnen geometrischer Figuren, MathProf - Umrechnung von Winkelmaßen - Bogenmaß - Winkelmaß - Radiant - Neugrad, MathProf - Strahlensätze - Dreieck - Verhältnisse - Streckenverhältnisse, MathProf - Teilungsverhältnisse - Teilung einer Strecke - Streckenteilung, MathProf - Mittelsenkrechte - Konstruktion einer Mittelsenkrechten - Zeichnen, MathProf - Konvexe Hülle - Konvexes n-Eck - Konvexes Vieleck - Flächeninhalt, MathProf - Strecke im Raum - Dreiecke im Raum - Pyramide - Quader, MathProf - Kegelstumpf - Hohlzylinder - Kugelsektor - Kegelstumpf - Torus - Formel, MathProf - Körper - Prisma - Zylinder - Kegel - Kugel - Keil - Pyramidenstumpf, MathProf - Platonische Körper - Reguläre Polyeder - Regelmäßige Polyeder - Formel, MathProf - Archimedische Körper - Ikosidodekaeder - Kuboktaeder - Tabelle, MathProf - Spezielle Polyeder - Polyeder - Johnson-Körper - Vielflächner, MathProf - Punkte - 3D - Punktdiagramm - Kartesisches 3D-Koordinatensystem, MathProf - Räumlich - Figuren - 3D-Linien - Koordinatensystem - 3D-Geometrie, MathProf - Gerade Gerade - Geradenschnittpunkt - Zwei Geraden - Schnittwinkel, MathProf - Achsenabschnittsform einer Gerade - Lineare Funktionen - Berechnung, MathProf - Punkt-Steigungs-Form einer Gerade - Punkt-Richtungs-Gleichung - Gerade, MathProf - Zwei-Punkte-Form einer Gerade - 2-Punkte-Form einer Gerade, MathProf - Hessesche Normalform einer Gerade - Geraden - Schnittpunkt - Steigung, MathProf - Allgemeine Form einer Gerade - Implizite Form der Geradengleichung, MathProf - Einstellungen - Simulation - Geschwindigkeit - Steuerung, MathProf - Globale Optionen - Einstellungen - Vorgaben - Voreinstellungen, MathProf - Unterprogramme - Liste - Module - Übersicht - Gliederung - Einteilung, MathProf - Analyse quadratischer Funktionen - Parabel verschieben - Nullstellen, MathProf - Bestimmung ganzrationaler Funktionen - Polynomfunktionen, MathProf - Ganzrationale Funktionen - Linearfaktoren - Polynom - Nullstelle, MathProf - Ganzrationale Funktion - Polynomfunktion - Polynome - Nullstellen, MathProf - Gebrochenrationale Funktion - Polynomgleichungen - Polstellen, MathProf - Gebrochen rationale Funktionen - Polynomgleichung - Extremstellen, MathProf - Interpolation nach Newton und Lagrange - Polynominterpolation, MathProf - Interpolation ganzrationaler Funktionen - Näherungsfunktion, MathProf - Polynom - Ermittlung einer Polynomfunktion - Wendepunkte - Hochpunkte, MathProf - Rechner für Nullstellen - Näherungsverfahren - Newtonsches Verfahren, MathProf - Horner-Schema - Rechner - Ableitung - Algorithmus - Nullstellen, MathProf - Tangente und Normale - Normalengleichung - Tangentengleichung - Steigung, MathProf - Tangente und Sekante - Steigung einer Funktion - Sekantenverfahren, MathProf - Tangente und Normale - Externer Punkt - Tangentengleichung bestimmen, MathProf - Kurvendiskussion - Differentialrechnung - Extremstellen berechnen, MathProf - Kurvendiskussion - Ableitung - Höhere Ableitungen - Lokale Extrema, MathProf - Obersumme und Untersumme - Integralrechnung - Bestimmtes Integral, MathProf - Obersumme - Untersumme - Interaktiv - Integralrechnen, MathProf - Trapezregel - Simpson-Verfahren - Näherungsverfahren - Numerik, MathProf - Rotationsparaboloid - Rotationskörper - Paraboloid - Integralrechung, MathProf - Integral berechnen - Flächenberechnung - Integration - Integrieren, MathProf - Integralrechnung - Intervall - Integralfunktion zeichnen - Integral, MathProf - Zykloide - Rollkurve - Plotten - Animation - Bogenlänge - Rechner, MathProf - Hypozykloiden - Rollkurven - Animation - Gleichung - Berechnen, MathProf - Epizykloiden - Rollkurve - Parameterdarstellung - Animation, MathProf - Sternkurven - Kleeblattkurven - Algebraische Kurven - Kleeblatt, MathProf - Zissoide des Diokles - Polarkoordinaten - Kurve dritter Ordnung, MathProf - Strophoide - Strophoide berechnen - Strophoide zeichnen, MathProf - Kartesisches Blatt - Fläche - Algebraische Kurven, MathProf - Semikubische Parabel - Neilsche Parabel - Berechnen - Graph, MathProf - Archimedische Spiralen - Berechnen - Zeichnen - Konstruieren, MathProf - Logarithmische Spirale - Spirale zeichnen - Bogenlänge, MathProf - Fourier-Summen - Nullstellen - Extrema - Wendepunkte - Sinus - Cosinus, MathProf - Fourier-Reihe - Fourier-Analyse - Sägezahnkurve - Fourier-Koeffizient, MathProf - Taylor-Approximation - Taylorentwicklung - Näherungspolynom, MathProf - Implizite Funktion - Implizite Kurve - Implizite Darstellung, MathProf - Kubische Funktion - Funktionen dritten Grades - X^3, MathProf - Kubische Gleichungen - Gleichung 3. Klasse, Realschule - die Exponentialfunktion. Damit lassen sich exponentielles Wachstum und exponentieller Verfall beschreiben. Eine Exponentialfunktion sieht so aus: f (x) = b × a x. Dabei ist. 58.7k Followers, 0 Following, 892 Posts - See Instagram photos and videos from KenFM (@kenfm.de) durch die Aktivierung bzw. In diesem Video zeige ich euch, wie man sich lineare Funktionen zeichnen lassen kann und die dazugehörige Wertetabelle ausgegeben wird. Bei Exponentialfunktionen ist es genau anders herum: Die Basis ist fest, und der Exponent verändert sich. Der Rechner stellt die entsprechenden Zusammenhänge unmittelbar nach Eintritt einer interaktiven Operation dar. 1.7K likes. Exponentialfunktion (a) Definition Im Abschnitt Zinseszinsrechnung konnte die Berechnung eines Kapitals K n nach n Perioden der Verzinsung bei einem Zinssatz p ausgehend von einem Anfangskapital K 0 in einer Formel zusammengefaßt werden. Hallo, wir haben grad in der Schule - 10. Der MAFA Funktionsplotter (auch: Funktionenplotter) erlaubt das Zeichnen von Funktionsgraphen direkt online ohne weitere Mittel. Quadratische Funktionen - Parabeln zeichnen - Ohne Wertetabelle - Duration: 16:08. Die Zahl e wird auch Eulersche Zahl genannt. Funktionswerte f(x) in Excel berechnen, Wertetabelle für Funktion und Graph in Excel zeichnen EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.1. Aktivieren Sie JavaScript, um alle Funktionen des Shops nutzen und alle Inhalte sehen zu können. Um Zusammenhänge mit Hilfe von Simulationen zu analysieren, bedienen Sie die Schaltfläche. Ausführlichere Informationen zur Nutzung von Cookies auf dieser Webseite finden Sie, wenn Sie auf „Datenschutzerklärung“ klicken. Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Nur auf diese Weise haben wir am Ende eine saubere Zeichunung vor uns. Funciones a trozos: asíntotas, cortes con otras funciones y extremos de las ramas Beispiel leicht verständlich und Schritt für Schritt erklärt. Curve fitting is one of the most powerful and most widely used analysis tools in Origin. Hi, also ich wollte mir eine Funktion in Excel zeichnen lassen (3x^3+6x^2+x-2). JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Grades - Nullstelle, MathProf - Zahlenfolgen - Zahlenreihe - Nullfolgen - Alternierende Folgen, MathProf - Zahlen - Folgen - Zahlenreihen - Grenzwerte von Folgen - Berechnen, MathProf - Rekursive Zahlenreihen - Rekursive Zahlenfolgen - Rekursive Folgen, MathProf - Rekursive Folge - Zahlenreihen - Konvergenz von Folgen - Divergenz, MathProf - Arithmetische Folgen - Geometrische Folge - Folgen - Reihen, MathProf - Parabel - Quadratische Funktion - Parabeln - Schnittpunkte - Rechner, MathProf - Parabelgleichungen - Quadratische Terme - Parabelfunktion - Schnittpunkt, MathProf - Parabel und Gerade - Nullstelle - Lineare und quadratische Funktionen, MathProf - Installation Einzelplatzlizenz, MathProf - Grundlegendes zum Handling - Programmhandling - Programm, MathProf - Menüs in Unterprogrammen - Menüpunkte - Menü - Menüeinträge, MathProf - Zweidimensionale Darstellung - Menü - 2D - Bedienung, MathProf - 2D - Bedienungsanleitung - Plotter - Handling, MathProf - Verwendung - Positionierung - Grafisch - Objekte -Figuren, MathProf - Tutorial zum Umgang mit grafischen Objekten, Figuren und Gebilden, MathProf - Tutorial zur Erweiterung zweidimensionaler Grafiken, MathProf - Tutorial zur Darstellung zusätzlicher Kurven, MathProf - 3D-Grafiken - 3D-Plotter - 3D-Simulation - Darstellung - Animation - 3D-Graph, MathProf - Syntaxregeln - Funktionsterme - Mathematische Ausdrücke - Terme - Variablen, MathProf - Hinweise - Optionen - Auflösung - Grafik - 3D - 2D - Kontrast - Helligkeit - Skalierung, MathProf - Funktionen - Graphen von Kurven plotten - Funktionsplotter, MathProf - Funktionsgleichung - Graph Plotter - Verkettung von Funktionen, MathProf - Funktionen in Parameterform - Parameterdarstellung von Kurven, MathProf - Funktionen in Polarform - Polardiagramm - Kurve - Plot - Polarkoordinatensystem, MathProf - Teilweise definierte Funktionen - Abschnittsweise definierte Funktion, MathProf - Kurvenschar - Funktionsschar - Funktionenschar - Parabelschar, MathProf - Funktionen - Parameter - Analyse - Funktionsuntersuchung - Plotter, MathProf - Schnittpunkte - Graphen - Funktionen - Funktionsschnittpunkte, MathProf - Wertetabelle für Funktionen - Funktionswerte - Berechnen, MathProf - Iterationen - Iterationsschleifen - Iterative Berechnung - Funktion, MathProf - Sinusfunktion - Kosinusfunktion - Wertemenge - Additionstheoreme, MathProf - Parameter der Logarithmusfunktion - Logarithmuskurve - Rechner, MathProf - Parameter der Integer-Funktionen - Ganzzahl-Funktionen - Strecken, MathProf - Parameter der Betragsfunktion - Betragsfunktionen - Betragsgleichung, MathProf - Parameter der Wurzelfunktion - Wurzelfunktionen - Wurzelgleichungen, MathProf - Parameter der Potenzfunktion - Potenzfunktionen - Mantisse. Durch die Nutzung und Navigation dieser Webseite akzeptieren Sie dies. Er ist intuitiv bedienbar, bietet aber zugleich sehr viele professionelle Einstellungsmöglichkeiten, mit denen sich das Ergebnis an die individuellen Anforderungen anpassen lässt. Lineare Funktionen zeichnen. Beispiel: f(x) = 2 x. Weitere Beispiele: f(x) = 3 x g(x) = 5 x h(x) = 100 x. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen. Call the nexttile function to create an axes object and return the object as ax1.Create the top plot by passing ax1 to the plot function. Bevor wir unsere lineare Funktion zeichnen können, müssen wir einige Werte berechnen. Beispiel zur Exponentialfunktion: Wurden durch die Positionierung der Rollbalken folgende Werte eingestellt: so wird die e-Funktion f(x) = 2-0.4x-4 ausgegeben. Graph zeichnen lassen; Zähler- und Nennergrad; Asymptoten (mit Asymptotenrechner) Deffinitionslücken; Nullstellen; Exponentialfunktion. Eine Veränderung der Parameter beeinflusst/bewirkt: b: Streckung bzw. "-10:10") Parameterbereich t: (z.B. Zuerst erkläre ich, was eine Exponentialfunktion ist, stelle Beispiele für ihre Formel und Graphen vor. auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können. Es handelt sich um eine Exponentialfunktion, wenn sich die Unbekannte x im Exponenten befindet. Allgemeine Informationen; Graph Zeichnen lassen; exponentielles Wachstum und exponentielle Abnahme; Wichtige Eigenschaften; Umkehrfunktion; Logarithmusfunktion. Whether you've loved the book or not, if you give your honest and detailed thoughts then people will find new books that are right for them. Skala - Abszissenachse - Ordinate - 2D-Plots, MathProf - Lokale Optionen - Lineare Auflösung - Kartesisches Koordinatensystem, MathProf - Lokale Optionen - Nichtlineare Auflösung - Nichtlineare Skalierung, MathProf - 3D - Layout - Konfiguration - Koordinatenebenen, MathProf - Auflösung - Skalierung - Kartesisches Koordinatensystem, MathProf - Layout - Rahmen - Raster - Linienraster - Punktraster - Skalierung, MathProf - Farbauswahl - Farben - Linien - Schraffur - Design - Linienarten, MathProf - Darstellung zusätzlicher Kurven - Kurven plotten - Funktionen, MathProf - Hintergrund - Hintergundbild - Grafik - Layout, MathProf - Zeichnen - 2D Zeichenprogramm - Freihandzeichnen, MathProf - Drucken - Ausdrucken - Ergebnisse - Darstellungen - Vorschau, MathProf - Funktionsterme speichern - Funktionsterme verwalten, MathProf - Wertetabellen von Funktionen - Funktionswerte - Werte - Tabelle, MathProf - Markierungen von Kurvenpunkten - Kurvenpunkte markieren, PhysProf 1.1 - Inhaltsverzeichnis - Themen - Themengebiete - Fachthemen- Physik, PhysProf - Installation Einzelplatzlizenz, PhysProf - Taschenrechner - Mathematischer Rechner, PhysProf - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Physikalische Begriffe, PhysProf - Physikalische Größen - Maßeinheiten - Umrechnen - Masse - Druck, PhysProf - Materialkonstanten - Tabelle - Dichte - Schmelztemperatur, PhysProf - Maßeinheiten umrechnen - Rechner für Maßeinheiten - Physikalische Einheit, PhysProf - Naturkonstante - Liste - SI-Einheiten - Tabelle - Physik, PhysProf - Berühmte Physiker - Bedeutende Physiker - Albert Einstein - Biografien, PhysProf - Nobelpreisträger - Liste - Biografie - Nobelpreis - Physik, PhysProf - Periodensystem der Elemente - PSE - Metalle - Nichtmetalle, PhysProf - Statistische Messwertanalyse - Statistische Auswertung - Mittelwert, PhysProf - Regressionsanalyse - Regressionsmodell - Korrelation - Regression, PhysProf - Vektoraddition - Vektorsubtraktion - Kräftezerlegung, PhysProf - Vektorprojektion - Vektorzerlegung - Betrag - Resultierende - Winkel, PhysProf - 4-Takt-Ottomotor - Viertakt Ottomotor - Simulation - Prinzip - Aufbau, PhysProf - Impulssatz - Elastischer Stoß - Unelastischer Stoß - Dynamik, PhysProf - Gleichförmige Bewegung - Gleichförmig beschleunigte Bewegung, PhysProf - Bewegungslehre - Bewegung - Weg - Zeit - Diagramm - Formel, PhysProf - Geschwindigkeit und Beschleunigung - Weg - Zeit - Diagramm, PhysProf - Wellen - Simulation - Transversalwellen - Longitudinalwellen, PhysProf - Druck in Flüssigkeiten - Kraft - Fläche - Flüssigkeit - Hydraulik - Masse, PhysProf - Ideale Strömung - Volumenstrom - Geschwindigkeit - Schweredruck - Dichte, PhysProf - Kinetische Energie - Potentielle Energie - Lageenergie - Beschleunigungsarbeit, PhysProf - Brownsche Bewegung - Simulation - Mathematik - Molekularbewegung, PhysProf - Molekularbewegung - Molekülbewegung - Simulation, PhysProf - Harmonische Schwingungen - Wellen - Formeln - Frequenz - Amplitude, PhysProf - Kreisbahnbewegung - Kreis - Bahn - Drehgeschwindigkeit - Rechner, PhysProf - Auftrieb in Flüssigkeiten - Auftriebskraft - Auftrieb im Wasser, PhysProf - Geneigte Ebene - Kräfte - Zugkraft - Reibung - Winkel - Steigung, PhysProf - Freier Fall - Geschwindigkeit - Luftwiderstand - Gewichtskraft, PhysProf - Schräger Wurf - Horizontaler Wurf - Formel - Winkel - Experiment, PhysProf - Pendel - Schwingung - Auslenkung - Geschwindigkeit - Dämpfung, PhysProf - Chaotisches Doppelpendel - Chaospendel - Chaostheorie, PhysProf - Gedämpfte Schwingung - Aperiodische Schwingungen - Kriechfall, PhysProf - Rolle und Flaschenzug - Kräfte - Prinzip - Berechnen - Umlenkrolle, PhysProf - Balkenwaage - Hebelwaage - Masse - Drehmoment - Schwerpunkt - Gewicht, PhysProf - Hebelgesetz - Formel - Zweiseitiger Hebel - Lastarm - Arm - Gewicht, PhysProf - Newtonsche Gesetze - Zweites Newtonsches Axiom - Schwerkraft - Masse, PhysProf - Drittes Newtonsches Axiom - Wechselwirkungsgesetz - Trägheitsprinzip, PhysProf - Mechanische Arbeit - Mechanische Leistung - Gewichtskraft - Reibung, PhysProf - Hookesches Gesetz - Mechanik - Federkraft - Feder - Kraft - Federweg, PhysProf - Lissajous-Figuren - Lissajousche Figuren - Simulator - Oszilloskop, PhysProf - Reihenschaltung und Parallelschaltung - Grundlagen der Elektrotechnik, PhysProf - Widerstand - Wechselstromkreis - Blindleitwert - Scheinleitwert, PhysProf - Messbrücke berechnen - Messbrücke abgleichen - Experiment, PhysProf - Widerstandsgesetz - Widerstand - Leiterwiderstand - Rechner, PhysProf - Kondensator - Elektrische Ladung - Elektrische Entladung - Spannung, PhysProf - Kondensatoren - Kapazitäten - Permittivität -Dielektrizitätskonstante, PhysProf - Plattenkondensator - Ladung - Kapazität - Spannung - Dielektrikum, PhysProf - Transformatoren - Funktionsweise - Strom - Spannungsquelle - Rechner, PhysProf - Überlagerung von Schwingungen - Superpositionierung - Frequenz, PhysProf - RC-Kreis - Gleichstrom - Widerstand - Kapazität - Ladung - Strom, PhysProf - RL-Kreis - Gleichstrom - Widerstand - Induktivität - Ladung - Strom, PhysProf - RLC-Kreis - Gleichstromkreis - Widerstände - Kennlinie, PhysProf - Resonanz - Resonanzkurve - Induktivität - Kapazität, PhysProf - Wechselstromkreise - Phasenverschiebung - Frequenz - Rechner, PhysProf - Reflexion - Lichtreflexion - Reflexionsgesetz - Einfallswinkel, PhysProf - Lichtbrechung - Einfallswinkel - Luft - Wasser - Rechner - Beispiel, PhysProf - Zerstreuungslinsen - Bild - Simulation - Brennpunkt - Animation, PhysProf - Sammellinse - Bild - Virtuelles Bild - Abbildung - Gegenstandsweite, PhysProf - Hohlspiegel - Brennpunkt - Abbildung - Optik - Gegenstandsweite, PhysProf - Reflexion am Spiegel - Parabolische Reflexion - Sphärische Reflexion, PhysProf - Beugung am Spalt - Gitter - Intensität - Spaltbreite - Animation, PhysProf - Plancksches Strahlungsgesetz - Wellenlänge - Intensität - Temperatur, PhysProf - Isochore Zustandsänderung - Druck - Temperatur - Arbeit, PhysProf - Isobare Zustandsänderung - Druck - Arbeit - Wärme - Beispiel, PhysProf - Isotherme Zustandsänderung - Arbeit - Druck - Wärme - Beispiel, PhysProf - Adiabatische Zustandsänderung - Arbeit - Wärme - Beispiel - Diagramm, PhysProf - Carnotscher Kreisprozess - pV-Diagramm - Arbeit - Beispiel, PhysProf - Aggregatzustand - Fest - Flüssig - Wasser - Tabelle, PhysProf - Richmannsche Mischungsregel - Masse - Temperatur - Wärmekapazität, PhysProf - Reales Gas - Reale Gase - pV-Diagramm - Kritischer Punkt - Druck, PhysProf - Molekülgeschwindigkeit in Gasen - Temperatur - Berechnen, PhysProf - Formelbibliothek - Formel berechnen - Formelrechner, PhysProf - Beispiel zum Rechnen mit selbstdefinierten Formeln, PhysProf - Raumgittermodelle - Kristallgitter, PhysProf - Schalenbelegung - Orbitalbelegung - Orbitalbesetzung, PhysProf - Bohrsches Atommodell - Schalen - Animation - Elektronen, PhysProf - Keplersche Gesetze - Planetenbahnen - Simulation - Elliptische Bahn, PhysProf - Kalenderdaten - Datum - Julianischer Kalender - Persischer Kalender, MathProf 5.0 - Inhalt - Themen - Themengebiete - Fachthemen - Mathematik, MathProf - Anordnung - Zahlen - Zahlenstrahl - Zahlengerade, MathProf - Mathematik - Römische Zahlen - Arabische Zahlen-Römische Zahlzeichen, MathProf - Schriftliche Addition - Schriftliches Addieren - Arithmetik - Rechner, MathProf - Schriftlich Abziehen - Schriftliches Subtrahieren - Arithmetik, MathProf - Schriftliche Multiplikation - Schriftliches Multiplizieren - Rechner, MathProf - Schriftliche Division - Schriftliches Dividieren - Rechner - Quotient, MathProf - Schriftliche Potenzierung - Potenzrechnung - Potenzgesetze - Potenz, MathProf - Logische Aussagen - Boolesche Operatoren - Mathematische Logik, MathProf - Zahltenyp - Zahlenumwandlung - Positionssystem - Zahlensysteme, MathProf - Zinsrechner - Tageszinsen - Jahreszins - Zahlung - Berechnen, MathProf - Zinseszinsrechnung - Zinseszins - Zinsfaktor - Zins - Zinseszinsen, MathProf - Annuitätenrechner - Ratentilgung - Annuitätendarlehen - Annuität, MathProf - Jahreszinsrechnung - Jahreszins - Verzinsung - Zinssatz - Rechner, MathProf - Physikalische Größen - Raumeinheiten - Größeneinheiten-Flächeneinheit, MathProf - Materialkonstanten - Stoffkonstanten - Physikalische Eigenschaften, MathProf - Fachbegriffe der Mathematik Deutsch-Englisch - Mathematische Begriffe, MathProf - Mandelbrotmengen - Juliamengen - Fraktale - Apfelmännchen, MathProf - Zusammenhänge bei Mandelbrotmengen und Juliamengen, MathProf - Sierpinski-Dreieck - Fraktale Geometrie - Animation - Fraktale, MathProf - Koch-Kurve - Fraktale Geometrie - Schneeflockenkurve - Kochkurve, MathProf - Pythagoras-Baum - Baum des Pythagoras - Zeichnen - Rekursiv, MathProf - Feigenbaum-Diagramm - Fraktale - Chaos - Logistische Gleichung, MathProf - Lindenmayer-System - Fraktale - L-Systeme, MathProf - Lindenmayer-System II - Fraktale - Lindenmayer-Systeme, MathProf - Logistische Gleichung - Logistische Funktion - Logistische Abbildung, MathProf - Logistische Gleichungen - Chaostheorie - Logistische Funktionen, MathProf - Diagramme - Liniendiagramme - Stabdiagramme - Säulendiagramme, MathProf - Tortendiagramm - Kreisdiagramm - Zeichnen - Erstellen, MathProf - Kryptografie - Verschlüsseln - Entschlüsseln - Codierung - Generator, MathProf - Raumgitter-Modelle - Kristallgitter - Raumgitter - Kristallgittertyp, MathProf - Geordnete Paare - Geordnetes Paar - Schaubilder geordneter Paare, MathProf - Islamischer Kalender - Kalendersysteme - Osterdatum - Rechner, MathProf - Rechnen mit Formeln - Formel berechnen - Formeln schreiben - Formeln, MathProf - Zeichenprogramm - Zeichentool - Linien zeichnen - Freihandzeichnung, MathProf - Tangram - Siebenschlau - Spiel mit Figuren - Puzzle - Formen - Lösung, MathProf - Tetris - Mathematik - Spiele - Spiel Tetris - Game, MathProf - Spiel 15 - Schiebepuzzle - 15er-Spiel - Mathematische Spiele, MathProf - Türme von Hanoi - Turm von Hanoi - Spiel - Mathematische Spiele, MathProf - Dame - Damespiel - Mathematische Spiele - Spiel - Regeln, MathProf - Schach - Schachspiel - Schach spielen - Schachbrett - Schachfiguren, MathProf - Gerade und Vektoren - Ortsvektoren - Stützvektoren - Vektorrechnung, MathProf - Linearkombinationen von Vektoren - Berechnen - Vektorberechnung, MathProf - Vektorielles Teilverhältnis - Vektorgeometrie - Teilverhältnisse - Vektoren, MathProf - Vektoraddition in der Ebene - Vektoren - Addition - Betrag eines Vektors, MathProf - Resultierende zweier Vektoren - Vektoren - Zeichnen - Parallelogrammregel, MathProf - Komponentendarstellung eines Vektors - Skalare Multiplikation - Vektoren 3D, MathProf - Vektorprodukt - Kreuzprodukt - Äußeres Produkt - Vektorielles Produkt, MathProf - Skalarprodukt zweier Vektoren - Inneres Produkt - Skalar, MathProf - Spatprodukt - Spatvolumen - Gemischtes Produkt - Spat - Vektoren, MathProf - Projektion von Vektoren - Vektorpojektion - Vektor - Projektion, MathProf - Tripelprodukt - Triple product - Doppeltes Vektorprodukt, MathProf - Vektoraddition im Raum - Vektoren subtrahieren - Vektoren addieren, MathProf - Grafische Addition von Vektoren - 3D - Vektoren im Raum, MathProf - Gerade in Punkt-Richtungs-Form - Lagebeziehung von Geraden im Raum, MathProf - Gerade in Zwei-Punkte-Form - Abstand Punkt-Gerade, MathProf - Ebene in Punkt-Richtungs-Form - Parametergleichung einer Ebene, MathProf - Ebene in 3-Punkte-Form - Normalenvektor - Lagebeziehung Punkt-Ebene, MathProf - Ebene in Normalenform - Ebene im Raum - Normalengleichung einer Ebene, MathProf - Ebene in Koordinatenform - Lagebeziehung Ebene-Gerade - Spurpunkte, MathProf - Ebenen im Raum - Schnittgerade und Schnittwinkel von zwei Ebenen, MathProf - Kugel und Gerade (3D) - Lagebeziehung - Kugelgleichung - Abstand, MathProf - Kugel - Ebene - Punkt - Lagebeziehung - Tangentialkegel, MathProf - Kugel-Kugel - Schnittkreis zweier Kugeln - Lagebeziehung, MathProf - Kombinatorik - Reihenfolge - Wiederholung - Kombinationen - Variation, MathProf - Urnenmodelle - Ohne Zurücklegen - Mit Zurücklegen - Baumdiagramm, MathProf - Pfadregeln - Zufallsversuch - Baumdiagramm - Wahrscheinlichkeit, MathProf - Galton-Brett - Simulation - Galton board - Möglichkeiten, MathProf - Datenanalyse - Datenauswertung - Messwerte auswerten - Klassenbreite, MathProf - Hypothesentests - Signifikanztest - Alternativtest - Signifikanz, MathProf - Binomialverteilung - Wahrscheinlichkeit - Erwartungswert - Kumuliert, MathProf - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Histogramm - Diskrete Verteilung, MathProf - Binomialkoeffizienten - Pascalsches Dreieck - Formel, MathProf - Geometrische Verteilung - Formel - Verteilung - Statistik, MathProf - Geometrisch verteilt - Wahrscheinlichkeit - Erwartungswert, MathProf - Poissonverteilung - Approximation - Rechner - Tabelle, MathProf - Poisson-Verteilung - Berechnen - Dichte - Graph - Parameter, MathProf - Hypergeometrische Verteilung - Erwartungswert - Lotto, MathProf - Hypergeometrisch - Dichte - Verteilung - Rechner, MathProf - Negative Binomialverteilung - Logistische Verteilung - F-Verteilung, MathProf - Glockenkurve - Gaußsche Glockenkurve - Gauß-Formel, MathProf - Regression - Korrelation - Lineare Regression - Regressionsfunktion, MathProf - Stichprobe - Häufigkeit - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Berechnen, MathProf - Statistik - Zufallsstichprobe - Stichproben - Stichprobenverfahren, MathProf - Lottosimulation - Lotto-Ziehung - Lotto-Simulation, MathProf - Vierfeldertafel - Vierfeldertest - 4-Felder-Tafel - Rechner, MathProf - Bedingte Wahrscheinlichkeit - Vierfeldertafel - Ereignis - Rechner, MathProf - Zusammenhang von Messwerten - Messreihe - Proportionalität, MathProf - Zufallsexperimente - Zufallsversuch - Münzwurf - Simulator, MathProf - Gesetz der großen Zahlen - Zufallsexperiment - Beispiel - Empirisch, MathProf - Berechnung von Pi - Monte-Carlo-Methode - Kreiszahl Pi - Animation, MathProf - Rotationskörper - Volumen - Mantelfläche - X-Achse - 3D-Plotter - 3D, MathProf - Rotationskörper - Drehung um X-Achse - Parameterdarstellung - 3D-Plot, MathProf - Rotation von Kurven - Y-Achse - Volumenintegral - Rotationskörper, MathProf - Kurven in Parameterdarstellung - Rotation - Kurve - Achse - 3D-Grafik, MathProf - 3D-Flächen darstellen - 3D-Funktionen zeichnen - Flächenfunktionen, MathProf - Analyse impliziter Funktionen - Graph plotter - Implizite Gleichungen, MathProf - Flächen mit Funktionen in Parameterdarstellung - 3D-Plotter - 3D-Fläche, MathProf - Funktionen im Kugelkoordinatensystem - Plot3d - Surface plot - 3D, MathProf - Funktionen im Zylinderkoordinatensystem - Zylinderkoordinaten, MathProf - Raumkurve in Parameterdarstellung - Parameterkurven - Plot 3D, MathProf - Flächen zweiter Ordnung - Kegelschnitte - Quadrik - Ellipsoid, MathProf - Cramersche Regel - Cramer-Regel - Grafische Lösung - 3x3-Matrix, MathProf - Quadratische Matrizen - Quadratische Matrix - Matrizenrechnung, MathProf - Lineare Gleichungssysteme - LGS lösen - Homogenes Gleichungssystem, MathProf - Gauß-Algorithmus - Matrix - Eliminationsverfahren - LGS - Gauß-Jordan, MathProf - Unterbestimmtes lineares Gleichungssystem - Unterbestimmtes LGS, MathProf - Überbestimmtes lineares Gleichungssystem lösen - Überbestimmtes LGS, MathProf - Komplexe Gleichungssysteme - KGS - Komplexes LGS - Komplex - System - Gleichung, MathProf - Lineares Optimieren - Grafische Methode - Lineares Optimierungsproblem, MathProf - Lineare Optimierung - Simplex-Methode - Optimierungsprobleme, MathProf - Funktionsgleichungen - Schnittpunkt berechnen - Gleichungsrechner, MathProf - Gleichung 2.
2020 exponentialfunktion zeichnen lassen