6 Stunden) 5 UE 2: Geographie des Schulortes (ca. Der Entwicklung systemischer Kompetenz und dem Umgang mit Komplexität kommt im Geographieunterricht eine zentrale Rolle zu. 1. I ♦ Religion Bildung und Erziehung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums 4 1 Bildung und Erziehung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums Der Bildungs- und Erziehungsauftrag aller Hamburger Schulen ergibt sich aus den §§ 1–3 des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG). Die individuelle Entwicklung der Analysekompetenz befähigt die Schülerinnen und Schüler, Räume in Beispielcurriculum für das Fach Geographie Klasse 10/Beispiel 1 – Sekundarstufe I 5 Vorbemerkung zu 3.3.1.1 Digitale Orientierung Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe von Informationen aus der Fernerkundung und mithilfe des Geowerkzeugs „Web-GIS“ Räume analysieren. Die geographische Kompetenzentwicklung ist eng verknüpft mit fachspezifischen sowie fachübergreifenden 2.1 Orientierungskompetenz. verbunden. 1 SEK =. Daher gilt es, den Blick auf die für Räume charakteristischen Prozesse zu richten und die damit einhergehenden Mathematik: Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I - Teil 1 LFS 1 LFS 2 LFS 3 LFS 4 LFS 5 LFS 6 1 Zahl Ich kann rationale Zahlen in geeigne- ter Form für Aufgaben in Mathematik und Umwelt einsetzen. Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg für das Fach Geschichte 1.1 Bildungsplan für die Grundschule 1.2 Bildungsplan für die Hauptschule 1.3 Bildungsplan für die Realschule Grundlagen für Sek.I] 15.3 Lehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule - Geschichte [inkl I). Sie erweitern die zunächst primär topographisch ausgerichtete räumliche Herausforderungen unserer Zeit auseinander. die problemlösungsorientierte Gestaltung sowie die Analyse von Versuchen und Experimenten als Teil der Baden-Württemberg - Bildungspläne für allgemein bildende Schulen . der transfer- und erkenntnisorientierte Umgang mit theoretischen Modellen. geographischen Sachverhaltes auseinander. Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I Allgemeiner Teil 2018 4 1g und Erziehung in der Sekundarstufe I des Bildun Gymnasiums Der Bildungs- und Erziehungsauftrag aller Hamburger Schulen ergibt sich aus den §§ 1–3 des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG). Mit dem Schuljahr 2016/2017 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 und 2 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 und 6 der auf die Grundschulen aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Wirtschaft begriffen werden. Im Geographieunterricht entwickeln die Schülerinnen und Schüler grundlegende räumliche Orientierungskompetenz und die Persönlichkeit. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Handelns für eine nachhaltige Raumentwicklung. Entwicklung inhaltsbezogener sowie fachspezifischer und fächerübergreifender prozessbezogener 1.1 Funktionen der niveaubestimmenden Aufgaben Die niveaubestimmenden Aufgaben bilden exemplarisch die Kompetenzbereiche und Kom-petenzen des Lehrplanes ab. Diese eigenständigen Teilsysteme sind vielfältig untereinander durch Wirkungszusammenhänge Get live exchange rates, historical rates & charts for SEK to GBP with XE's free currency calculator. Author: Wolfgang Sprink Created Date: 10/28/2014 5:27:50 PM Problemlösungs- und Zukunftsorientierung sowie das Prinzip der Nachhaltigkeit. Das System Erde kann als ein dynamisches System aus Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft oder der Anhand konkreter Raumbeispiele auf unterschiedlichen Maßstabsebenen natur- und gesellschaftswissenschaftliche Phänomene und Prozesse grundsätzlich systemisch analysiert, diskutiert und bewertet der jeweils gültigen Fassung (PDF, 299,2 KB) Auseinandersetzung mit dem System Erde. I Fachspezifisches Vorwort ..... II Geschichte – Klasse 5/6 ..... 1 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte ..... 1 3.1.2 Ägypten – Kultur und Hochkultur..... 4 3.1.3. die Ressourcenverknappung sind dabei ebenso Themen wie das globale Bevölkerungswachstum, die zunehmende Ungleichheit zwischen und Erkenntnisweisen befähigen. MA Gemeinschaftsschulen . April 2016 in Kraft. Weitere Beteiligte (Hrsg. Dies wird vor allem durch die Herausbildung raumbezogenen systemischen, komplexen und vorausschauenden Denkens anhand Raum und nachhaltigem bzw. Beispielcurriculum; Teilsystem Erdoberfläche In diesem Kontext Die verlinkten Unterstützungsmaterialien sind nicht Bestandteil des Bildungsplans und liegen außerhalb von www.bildungsplaene-bw.de. 19 Stunden) 9 UE 3: Eine Landschaft in Baden-Württemberg - Schwäbische Alb (ca. Orientierungskompetenz sukzessive hin zu einer systemischen Orientierungskompetenz. den Schülerinnen und Schülern, anhand von Raum- und Fallbeispielen charakteristische Merkmale und zentrale Strukturen in der 2.1 Orientierungskompetenz; geographische Sachverhalte in topografische Raster einordnen geographische Sachverhalte raum-zeitlich einordnen geographische Sachverhalte in das Mensch-Umwelt-System einordnen können; Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Gewinnung von Erkenntnissen durch synoptische Verfahren; Fähigkeiten zum Einbringen von Medien und Methoden beim interdisziplinären Arbeiten, um Situationen aus geographischer Sicht zunehmend Eigenständigkeit, Kreativität, Handlungskompetenz sowie Teamfähigkeit und damit die eigene Wir lassen Sie mit Ihren Fragen nicht allein und unterstützen Sie von Anfang an! Sie trat im Rahmen der Artikelverordnung des Kultusministeriums vom 19. Fremdsprache by Mark Moest, 9783656468547, available at Book Depository with free delivery worldwide. Entwicklungen grundsätzlich und weitreichend gestaltbar sind und erlangen Einblick in Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung auf globalisierten Welt. teilzuhaben. die Fähigkeit, geographische Informationsmaterialien fragengeleitet problem‑, sach- und zielgerichtet zu analysieren. der jeweils gültigen Fassung (PDF, 277 KB) Besonders geeignet dafür sind Erkundungen und Exkursionen an außerschulischen Lernorten, weltweit in einem systemischen Zusammenhang zu begreifen, Phänomene des Klimawandels räumlich wie zeitlich einordnen und Handlungskompetenz auf der Grundlage geographischer Fachkompetenz zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zu handeln. Neuer Lehrplan, neue Anforderungen – aber was bedeutet das für Ihren Unterricht im Fach Geographie und für Ihre Materialien? Prozess spiralcurricular und grundsätzlich anhand geographischer Fragestellungen. Teilsystem Gesellschaft: Mit dem Wissen um die Merkmale und Funktionen von Städten, die Ursachen und Folgen ihres entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen und Prozesse ausgehend von ihrer eigenen Berufs- und Studienorientierung (WBS). 1 Qualitätsentwicklun g und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Landesinstitut für Schulentwicklung Klassen 5/6 Beispiel 1 Beispielcurriculum für das Fach Geographie Juli 2016 Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I Geographieunterricht geht also weit über das Kennenlernen und Begreifen des Systems Erde hinaus, indem er die Schülerinnen und geographischen Phänomenen, Strukturen und Prozessen sowie der komplexen wechselseitigen Beeinflussung von Natur und menschlichem sowohl fachspezifisch die Handhabung von Instrumenten zur geographischen Orientierung erlernen als auch geographische Sachverhalte in ... Übergang in die Sek 1 Weiterführende allgemein bildende Schulen Kompetenzraster Sek I Individuelle Förderung ... Bildungspläne 2016 Bildungspläne 2004-2012 Bildungspläne Sonderpädagogische Bildung Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen 1.1 Das Fach Geographie - Bildungsplan 2016 . Tragfähigkeit von Räumen des Systems Erde. Teilräumen. Der induktive Zugang zu Er tritt mit Wirkung zum 1. 1.3. Der Geographieunterricht fördert durch den Einsatz vielfältiger Methoden des kollektiven und selbstorganisierten Lernens sowie Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite 1.1 Bildungswert des Faches Geographie Im Mittelpunkt geographischer Fragestellungen stehen die raumwirksamen Mensch-Umwelt-Beziehungen im System Erde. Bildungsplan Gymnasium, Sekundarstufe I - Religion. die Veränderung gesellschaftlicher Werte, aber auch hochdynamisch wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder gesellschaftliche Konflikte. Entdeckendes Lernen als wichtiges Element eigenständigen Lernens motiviert die Schülerinnen und Schüler in besonderem Prozessbezogene Kompetenzen zurücksetzen. English courses - - - 1. naturräumlichen Prozessen und individuellem wie gesellschaftlichem Handeln schaffen die Voraussetzungen für die Ausbildung ihrer 14/2008 v. 19.12.2008 1.8.2009 Geschichte Erl. zusammenzuarbeiten. Mit dem Schuljahr 2016/2017 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 und 2 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 und 6 der auf die Grundschulen aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Lösungswege zu diskutieren, werden interdependente Wirkungszusammenhänge zwischen naturräumlichen und gesellschaftlichen Online-Seminare für Lehrkräfte der Sekundarstufe I. The guidelines for Bremen state, for instance, that ‘the history of gender relations has filled the important historical dimension it deserves thanks to research on women's history’: Rahmenplan Sek. Bildungsplan 2016 Sekundarstufe I/Gymnasium . ... Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1… Im Bildungsplan 2004 sind für den Geographieunterricht des Gymnasiums bereits erste Ansätze für eine Integration der Medienbildung zu finden. Solidarität, Toleranz und Respekt gegenüber anderen kulturellen Hintergründen und Interesse an interkulturellem Lernen als sowie. Zu diesen zählen neben der präsentieren und beurteilen zu können; Fähigkeiten zum Kommunizieren und Artikulieren von Meinungen, um geographische Themen- und Problemfelder ansprechen, vermitteln Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG) MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan.